Zum Hauptinhalt springen

Morbus Hashimoto (chronische lymphozytäre Thyreoiditis)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen die eigenen Schilddrüsenzellen richtet.
Häufigkeit:
Häufigste Ursache einer Hypothyreose in Deutschland. Schätzungsweise sind 4 von 1.000 Frauen und 1 von 1.000 Männern betroffen.
Symptome:
Unspezifische Symptome wie bei einer Hyperthyreose (Anfangsphase) oder Hypothyreose (im späteren Verlauf) möglich.
Befunde:
Initial häufig diffuse, nicht schmerzhafte Schilddrüsenvergrößerung. Im Verlauf oft Atrophie der Schilddrüse.
Diagnostik:
Bestimmung TSH und FT4. Sonografie der Schilddrüse. Anti-TPO-Antikörper bei 90 % der Patient*innen.
Therapie:
Levothyroxin-Gabe bei symptomatischer Hypothyreose. Bei konservativem Therapieversagen ggf. (Hemi)Thyreoidektomie.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 2023. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m Pertechnetat und I-123 Natriumiodid. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011. S1, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Schneide HJ, Jacobi N, Thyen J. Hormone - Ihr Einfluss auf mein Leben. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020.
  2. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Hashimoto-Thyreoiditis. Stand 02.06.2021. Letzter Zugriff 18.06.2023. www.gesundheitsinformation.de  
  3. Ragusa F, Fallahi P, Elia G, et al. Hashimotos’ thyroiditis: Epidemiology, pathogenesis, clinic and therapy. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism 2019. www.sciencedirect.com  
  4. Mincer DL, Jialal I. Hashimoto Thyroiditis. Treasure Island: StatPearls Publishing, 2019.
  5. Heufelder A, et al. Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 1998; 95: A-466–476. www.aerzteblatt.de  
  6. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Autoimmunthyreoiditis. AWMF-Leitlinie Nr. 027-040. Stand 2011. www.yumpu.com  
  7. Fukata S, Kuma K, Sugawara M. Relationship between cigarette smoking and hypothyroidism in patients with Hashimoto's thyroiditis. J Endocrinol Invest 1996;19:607-612. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 2023. register.awmf.org  
  9. Block B. Innere Medizin - Leitlinien 2007/2008. Stuttgart: Georg Thieme, 2007.
  10. Patel S, Giampoli E, Oppenheimer D, et al. Sonographic Features of Diffuse Hashimoto Thyroiditis: Determining Sensitivity of Features and Predictors of Malignancy. American Journal of Sonography 2018; 1(6): 1-7. americanjs.com  
  11. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. S1-Leitlinie Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m Pertechnetat und I-123 Natriumiodid. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2022. register.awmf.org  
  12. Ventura M, Melo M, Carrilho F. Selenium and Thyroid Disease: From Pathophysiology to Treatment. International Journal of Endocrinology 2017. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Dralle H. Bei symptomatischer Hashimoto-Thyreoiditis ist die Thyreoidektomie der medikamentösen Therapie überlegen. Der Chirurg 2020; 91: 76. link.springer.com  
  14. Zhou JY, Xu B, Lopes J, et al. Hashimoto encephalopathy: literature review. Acta Neurol Scand 2017; 135(3): 285-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Paparodis R, Imam S, Todorova-Koteva K, et al. Hashimoto's Thyroiditis Pathology and Risk for Thyroid Cancer. Thyroid. July 2014, 24(7): 1107-1114. https://doi.org/10.1089/thy.2013.0588 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster