Zum Hauptinhalt springen

Thyreoiditis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Als Thyreoiditis werden akut oder chronisch entzündliche Veränderungen der Schilddrüse bezeichnet, die verschiedene Ursachen haben können.
Häufigkeit:
Je nach Ursache eine häufige Erkrankung der Schilddrüse (z. B. Hashimoto) bis hin zu Einzelfällen (Riedel-Thyreoiditis).
Symptome:
Klinisches Leitsymptom meist Druck- oder Spontanschmerz im Bereich der Schilddrüse als Folge der lokalen Entzündungsreaktion (Kapseldehnungsschmerz).
Befunde:
Als klinische Befunde können eine vergrößerte, manchmal schmerzhafte Schilddrüse und Anzeichen einer Hyper- oder Hypothyreose vorliegen.
Diagnostik:
Bestimmung von TSH, FT4, Auto-Antikörpern sowie ggf. CRP, BSG und Blutbild. Sonografie. Eine Szintigrafie ist in der Regel nicht indiziert.
Therapie:
Die Behandlung richtet sich nach Ursache und Ausmaß der Thyreoiditis.
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. S1-Leitlinie Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m Pertechnetat und I-123 Natriumiodid. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Sweeney LB, Stewart C, Gaitonde DY. Thyroiditis: An integrated approach. Am Fam Physician. 2014 Sep 15;90(6):389-396. PubMed  
  3. Heufelder A, et al. Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 1998; 95: A-466–476. www.aerzteblatt.de  
  4. Bieger WP. Autoimmunthyreoiditis. Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2019; 17(02): 22-27. www.thieme-connect.com  
  5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Hashimoto-Thyreoiditis. Stand 02.06.2021. Letzter Zugriff 18.06.2023. www.gesundheitsinformation.de  
  6. Grünwald F, Derwahl KM. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten, Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin: Lehmanns Media, 2016.
  7. Zieren HO, Leu BM, Dietlein M. Fortbildung Schwerpunkt: Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!. MMW Fortschritte der Medizin 2018. S. 38-42. www.springermedizin.de  
  8. Samuels MH. Subacute, Silent, and Postpartum Thyroiditis. Medical Clinics of North America 2012; 96(2): 223-33. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Roti E, Uberti Ed. Post-partum thyroiditis—a clinical update. Eur J Endocrinol. 2002;146(3):275–279. www.researchgate.net  
  10. Deutsches Ärzteblatt. Postpartum-­Thyreoiditis: Schilddrüsen­entzündung nach der Entbindung häufig verkannt. 30.06.2016. Letzter Zugriff 06.12.2020. www.aerzteblatt.de  
  11. Al-Dajani N, Wootton SH. Cervical lymphadenitis, suppurative parotitis, thyroiditis, and infected cysts. Infect Dis Clin North Am 2007; 21: 523-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Golden SH, Robinson KA, Saldanha I, et al. Clinical review: Prevalence and incidence of endocrine and metabolic disorders in the United States: a comprehensive review. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94(6): 1853-78. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Menconi F, Hasham A, Tomer Y. Environmental triggers of thyroiditis: hepatitis C and interferon-α. J Endocrinol Invest. 2011;34(1):78–84. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Gosi SKJ, Nguyen M, Garla VV. Riedel Thyroiditis. Treasure Island: StatPearls, 2022. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Kim BS, Nam KW, Kim JE, et al. A case of acute suppurative thyroiditis with thyrotoxicosis in an elderly patient. Endocrinol Metab (Seoul) 2013; 28: 50-54. www.e-enm.org  
  16. Yu EH, Ko WC, Chuang YC, et al. Suppurative Acinetobacter baumanii thyroiditis with bacteremic pneumonia: case report and review. Clin Infect Dis 1998; 27: 1286-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Martino E, Bartalena L, Bogazzi F, Braverman LE. The effects of amiodarone on the thyroid. Endocr Rev 2001;22:240-254. PubMed  
  18. Bocchetta A, Mossa P, Velluzzi F, Mariotti S, Zompo MD, Loviselli A. Ten-year follow-up of thyroid function in lithium patients. J Clin Psychopharmacol 2001;21:594-598. PubMed  
  19. Trummer C, Theiler-Schwetz V, Pilz S. Subakute Thyreoiditis und akute suppurative Thyreoiditis. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel volume 2020; 13: 124-9. link.springer.com  
  20. Fukata S, Kuma K, Sugawara M. Relationship between cigarette smoking and hypothyroidism in patients with Hashimoto's thyroiditis. J Endocrinol Invest 1996;19:607-612. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  21. Nguyen CT, Mestman JH. Postpartum Thyroiditis. Clinical Obstetrics and Gynecology 2019; 62(2): 359-64. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  22. Hiromatsu Y, Ishibashi M, Miyake I, et al. Color Doppler ultrasonography in patients with subacute thyroiditis. Thyroid 1999;9:1189-1193. PubMed  
  23. Masuoka H, Miyauchi A, Tomoda C, et al. Imaging studies in sixty patients with acute suppurative thyroiditis. Thyroid 2011; 21: 175-80. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  24. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. S1-Leitlinie Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m Pertechnetat und I-123 Natriumiodid. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2022. register.awmf.org  
  25. Pearce EN, Farwell AP, Braverman LE. Thyroiditis. N Engl J Med 2003; 348: 2646-55. PubMed  
  26. Embryotox. Propranolol. Letzter Zugriff 06.12.2020. www.embryotox.de  
  27. Stagnaro-Green A. Clinical review 152: postpartum thyroiditis. J Clin Endocrinol Metab. 2002;87(9):4042–4047. academic.oup.com  
  28. Universitätsklinik Freiburg. Praktisches Vorgehen bei thyreotoxischer Krise. www.uniklinik-freiburg.de  
  29. Paes JE, Burman KD, Cohen J. Acute bacterial suppurative thyroiditis: a clinical review and expert opinion. Thyreoid 2010; 20: 247-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  30. Jacobs A, Gros DA, Gradon JD. Thyroid abscess due to Acinetobacter calcoaceticus: case report and review of the causes of and current management strategies of thyroid abscesses. South Med J 2003; 96: 300-307. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  31. DGIM. Klug entscheiden - Positiv-Empfehlungen. Letzter Zugriff 21.06.23. www.klug-entscheiden.com  
  32. Bundesinstitut für Risikobewertung. Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft. Berlin 2021. Letzter Zugriff 21.06.23. www.bfr.bund.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).