Zum Hauptinhalt springen

Übergewicht/Adipositas

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Klassifiziert wird das Körpergewicht durch den Körpermassenindex (Body Mass Index = BMI). Übergewicht ist als BMI >25 kg/m2 definiert, Adipositas als BMI >30 kg/m2.
Häufigkeit:
Übergewichtig sind in Deutschland ca. 54 %, adipös ca. 18 % der Bevölkerung.
Symptome:
Leistungsminderung, evtl. Dyspnoe und Beschwerden des Halte- und Bewegungsapparates. Symptome durch Folgeerkrankungen.
Befunde:
Erhöhtes Körpergewicht, bei der Fettverteilung vor allem vermehrtes Bauchfett.
Diagnostik:
Berechnung des BMI, evtl. Messung des Taillenumfangs.
Therapie:
Das Basisprogramm besteht aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Im Einzelfall bariatrische Operation.
  • Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 050–001. S3, Stand 2014. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Praxisempfehlung Nr. 2: Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Adipositas/Übergewicht, Stand 2016. www.degam.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3, Stand 2016. www.degam.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 088-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 050–001, Stand 2014. www.awmf.org  
  2. Kiesswetter E, Torbahn G, Volkert D. Adipositas im Alter. Cardiovasc 2021; 21: 45-50. www.springermedizin.de  
  3. Berrigan D, Troiano R, Graubard B: BMI and mortality: the limits of epidemiological evidence. The Lancet 2016;388:734-736. www.thelancet.com  
  4. Robert Koch-Institut. Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Gesundheitsschutz 5/6, 2007. edoc.rki.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Praxisempfehlung Nr. 2: Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Adipositas/Übergewicht, Stand 2016. www.degam.de  
  6. Schienkiewitz A, Mensink G, Kuhnert R, et al. (Robert Koch-Institut). Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 21-28. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-025 DOI  
  7. Rouiller N, Corminbœuf Y, Suter M, et al. Adipositas: Ansätze und Perspektiven. Swiss Med Forum 2016; 16: 286-291. doi:10.4414/smf.2016.02611 DOI  
  8. Wangler J, Jansky M. Betreuungsbedürfnisse von Patienten mit Übergewicht und Adipositas in der Hausarztpraxis – Ergebnisse einer Interviewstudie. Präv Gesundheitsf 2021; 16: 273-281. doi:10.1007/s11553-020-00812-x DOI  
  9. Wangler J, Jansky M. Einstellungen von Hausärzten zum Adipositasmanagement. ZFA 2020; 96: 159-165. www.researchgate.net  
  10. Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M, et al. Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven. Dtsch Arztebl 2004; 101: A2468. www.aerzteblatt.de  
  11. Müller-Ladner U, Frommer K, Karrasch T, et al. Der Einfluss von Adipositas auf die Krankheitsaktivität bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 2021; 80: 353-361. doi:10.1007/s00393-021-00987-4 DOI  
  12. Dorner TE, Rieder A. Obesity paradox in elderly patients with cardiovascular diseases. Int J Cardiol 2012 Feb 23; 155(1): 56-65. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Lautenbach A, Aberle J. Epidemiologie, Prävention und Therapie der Adipositas. Diabetologe 2019; 15: 392–399. doi:10.1007/s11428-019-0486-4 DOI  
  14. Hilbert A, Warschburger P. Adipositas – Aktuelle Forschung zu Grundlagen und Therapie. Psychotherapeut 2021; 66: 1-2. doi:10.1007/s00278-020-00479-x DOI  
  15. Hauner H. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Adipositas. eMedpedia, Zugriff 18.01.22. www.springermedizin.de  
  16. Maruyama K, Sato S, Ohira T. The joint impact on being overweight of self reported behaviours of eating quickly and eating until full: cross sectional survey. BMJ 2008; 337: a2002. BMJ (DOI)  
  17. Ludwig J, Sanbonmatsu L et al. Neighborhoods, Obesity, and Diabetes – A Randomized Social Experiment. N Engl J Med 2011; 365: 1509-1519. www.nejm.org  
  18. Lechleitner M. Die Pathogenese der Adipositas. Wien Med Wochenschr 2004; 154: 300–304. doi:10.1007/s10354-004-0078-8 DOI  
  19. Blüher M. Pathophysiologie der Adipositas – neue Betrachtungsweise. Viszeralmedizin 2010; 26: 14-20. doi:10.1159/000279759 DOI  
  20. Slawik M, Beuschlein F. Genetik und Pathophysiologie der Adipositas. Internist 2006; 47: 120–129. doi:10.1007/s00108-005-1553-z DOI  
  21. Seese B. CME-Kurs Pathophysiologie der Adipositas. Zugriff 20.01.22. www.cme-kurs.de  
  22. Fischer-Posovszky P, Möller P. Das Fettgewebe im Fokus des Immunsystems: adipositas- assoziierte Inflammation. Pathologe 2020; 41: 224-229. doi:10.1007/s00292-020-00782-z DOI  
  23. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2016. www.awmf.org  
  24. Wirth A, Wabitsch M, Hauner H. Clinical practice guideline: The prevention and treatment of obesity. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 705-713. doi:10.3238/arztebl.2014.0705 DOI  
  25. Landgraf R, Aberle J, Birkenfeld A, et al. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetologie 2020; 15: S65–S92. doi:10.1055/a-1193-3793 DOI  
  26. Hollstein T. Semaglutid: Der Preis für das Abnehmen. Dtsch Arztebl 2021; 118: A-622. www.aerzteblatt.de  
  27. Colquitt JL, Pickett K, Loveman E, et al. Surgery for weight loss in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;8:CD003641. DOI: 10.1002/14651858.CD003641.pub4 DOI  
  28. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 088-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org  
  29. Hauner H. Hausarzt-Power gegen Adipositas. MMW - Fortschritte der Medizin 2011; 38: 51-55. doi:10.1007/BF03371832 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i.Br.
  • Til Uebel, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Neckargemünd (Review)