Zum Hauptinhalt springen

Hyperlipidämie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Hyperlipidämie ist ein Sammelbegriff. Die Tauglichkeit dieses Begriffes ist etwas fraglich – bis auf eine massive Hypercholesterinämie ist die prognostische Bedeutung von Lipiderhöhungen unklar.
Häufigkeit:
Die von den Laboren angegebenen Grenzwerte für Cholesterin sind problematisch. Sie berücksichtigen nicht, dass es an das Alter angepasste Grenzwerte geben müsste.
Symptome:
Eine Hyperlipidämie führt meist nicht zu Symptomen, aber sie kann das Infarktrisiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen. Sehr hohe Triglyzeridwerte bergen zudem ein Risiko für Pankreatitis und Fettleber-Hepatitis.
Befunde:
Normalerweise unauffälliger klinischer Befund. Xanthome und Xanthelasmen können bei familiärer Hypercholesterinämie auftreten.
Diagnostik:
Obwohl nicht unbedingt sinnvoll, werden bei der Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V Gesamt-, HDL-, LDL-Cholesterin und Triglyzeriden bestimmt.
Therapie:
Primärpräventiv stehen Ernährungsveränderungen und regelmäßige physische Aktivität im Vordergrund. Eine Statintherapie ist nur bei erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zu erwägen. Nur bei Statinunverträglichkeit kann auf Reservepräparate zurückgegriffen werden.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3, Stand 2017. www.degam.de 
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse. 1. Auflage, Version 2.0, Juli 2023. www.akdae.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. Pocket-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. Stand 2019. www.dgk.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Durrington P. Dysplipidaemia. Lancet 2003; 362()385): 717-31. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Robert Koch-Institut. Gesundheit A–Z, Berlin 2014. Fettstoffwechselstörungen. Daten und Fakten. www.rki.de  
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3. Stand 2017 www.degam.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. Pocket-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. Stand 2019. leitlinien.dgk.org  
  6. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Therapieempfehlung Fettstoffwechselstörungen, Fassung 2012. www.aerzteblatt.de  
  7. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen, Diagnostik und Therapie. S2k. Stand 2015. AWMF-Leitlinie Nr. 027-068 www.aerztenetz-bad-berleburg.de  
  8. Christoffersen M, Frikke-Schmidt R, Schnohr P, et al. Xanthelasmata, arcus corneae, and ischaemic vascular disease and death in generel population. BMJ 2011; 343: d5497. BMJ (DOI)  
  9. Klawki R. Gesundheits-Check: Gesamtcholesterinwert ist auch ohne Nüchternmessung aussagekräftig. Medscape. 21. November 2012 deutsch.medscape.com  
  10. Hippisley-Cox J, Coupland C. Unintended effects of statins in men and women in England and Wales: population based cohort study using the QResearch database. BMJ 2010; 340: c2197. BMJ (DOI)  
  11. Laufs U, Scharnagl H, Halle M, et al. Behandlungsoptionen bei Statin-assoziierten Muskelbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 748-55. www.aerzteblatt.de  
  12. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse", 1. Auflage, Version 2.0, Juli 2023. www.akdae.de  
  13. Cannon CP, Blazing MA, Giugliano RP, et al. Ezetimibe added to statin therapy after acute coronary syndromes. N Engl J Med 2015. doi:10.1056/NEJMoa1410489 DOI  
  14. Bruckert E, Labreuche J, Deplanque D, et al. Fibrates effect on cardiovascular risk is greater in patients with high triglyceride levels or atherogenic dyslipidemia profile: a systematic review and meta-analysis. Journal of cardiovascular pharmacology. 2011; 57: 267-72. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. KVSH. Verordnungsinformation vom 21. Januar 2021. PCSK-9 Hemmer in der hausärztlichen Praxis. Letzter Zugriff 24.03.23. www.kvsh.de  
  16. KVBW. Lipidsenker Inclisiran nur in Ausnahmefällen verordnungsfähig. Stand 08.02.2022. Letzter Zugriff 24.03.23. www.kvbawue.de  
  17. Gelbe Liste. Bempedoinsäure. Stand 16.06.2021. Letzter Zugriff 24.03.2023. www.gelbe-liste.de  
  18. CLEAR-OUTCOMES: „STATIN-INTOLERANZ“ ALS NISCHE FÜR BEMPEDOINSÄURE?. arznei-telegramm 2023; 54: 18-19. www.arznei-telegramm.de  
  19. Taylor F, Huffman MD, Macedo AF, et al. Statins for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev 2013. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
  • Günther Egidi, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).