Übergewicht
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Praxisempfehlung Nr. 2: Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Adipositas/Übergewicht, Stand 2016. www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3, Stand 2017. www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Praxisempfehlung Nr. 2: Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Adipositas/Übergewicht, Stand 2016. www.degam.de
- Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 050–001, Stand 2014. www.awmf.org
- Schienkiewitz A, Mensink G, Kuhnert R, et al. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 21-28. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-025 DOI
- Ebbers B. Zahl Übergewichtiger steigt - Beratung gefragt. Heilberufe 2019; 11: 37-39. doi:10.1007/s00058-019-0161-6 DOI
- Schmidt J. „Man kann nicht übergewichtig und gesund sein“. kardiolgie.org. Zugriff 18.02.22 www.kardiologie.org
- Valenzuela P, Santos-Lozano A, Barran A, et al. Joint association of physical activity and body mass index with cardiovascular risk: a nationwide population-based cross-sectional study. Eur J Prev Cardiol 2021; 14: 1620-1621. doi:10.1093/eurjpc/zwaa151 DOI
- French S, Lutsey P, Rosamond W, et al. Weight change over 9 years and subsequent risk of venous thromboembolism in the ARIC cohort. Int J Obes 2020; 44: 2465–2471. doi:10.1038/s41366-020-00674-5 DOI
- Robertson, MD, Schaufelberger M, Lindgren M, et al. Higher Body Mass Index in Adolescence Predicts Cardiomyopathy Risk in Midlife. Circulation 2019; 140: 117-125. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.118.039132 DOI
- Hamer M, Batty G. Association of body mass index and waist-to-hip ratio with brain structure: UK Biobank study. Neurology 2019; 92: e594-e600. doi:10.1212/WNL.0000000000006879 DOI
- Schnurr T, JaKupovic H, Carrasquilla G, et al. Obesity, unfavourable lifestyle and genetic risk of type 2 diabetes:a case-cohort study. Diabetologia 2020; 63: 1324-1332. doi:10.1007/s00125-020-05140-5 DOI
- Jäger-Becker D. Asthma, COPD, Schlafapnoe: Übergewicht erhöht Risiko für Atemwegserkrankungen. PneumoNews 2016; 8: 67. doi:10.1007/s15033-016-0504-9 DOI
- Emons G. Metabolismus und gynäkologische Krebserkrankungen. Gynäkologe 2021; 54: 725–731. doi:10.1007/s00129-021-04828-y DOI
- Seifart U. Lebensführung von Krebspatienten. Im Fokus Onkologie 2016; 19: 40-43. doi:10.1007/s15015-016-2411-7 DOI
- Kühn T, Steindorf K. Kompendium Internistische Onkologie: Ernährung, Übergewicht und körperliche Aktivität. eMedpedia, Zugriff 18.02.22. www.springermedizin.de
- Schäfer M, Meißner I, Kekow J, et al. Obesity reduces the real-world effectiveness of cytokine-targeted but not cell-targeted disease-modifying agents in rheumatoid arthritis. Rheumatology 2020; 59: 1916–1926. doi:10.1007/s12688-020-00336-4 DOI
- Wilhelm M. Übergewicht und Fettleibigkeit sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kardiotoxizität durch Anthrazykline oder die sequenzielle Gabe von Anthrazyklinen und Trastuzumab. Strahlenther Onkol 2017; 193: 234–235. doi:10.1007/s00066-017-1098-9 DOI
- Berrigan D, Troiano R, Graubard B: BMI and mortality: the limits of epidemiological evidence. The Lancet 2016;388:734-736. www.thelancet.com
- Döhner W. Das Adipositas-Paradox/Paradigma bei kardiovaskulären Erkrankungen: Fakten und Kommentare. Adipositas: Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie. 2021; 15: 13-20. doi:10.1055/a-1341-7675 DOI
- Wangler J, Jansky M. Betreuungsbedürfnisse von Patienten mit Übergewicht und Adipositas in der Hausarztpraxis – Ergebnisse einer Interviewstudie. Präv Gesundheitsf 2021; 16: 273–281. doi:10.1007/s11553-020-00812-x DOI
- Wangler J, Jansky M. Einstellungen von Hausärzten zum Adipositasmanagement. ZFA 2020; 96: 159-165. www.researchgate.net
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3. Stand 2017. www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). DEGAM-Zukunftspositionen. Stand 2012. www.degam.de
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.