Zum Hauptinhalt springen

Nadelstichverletzungen (Inokulationsverletzungen)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Medikamentöse Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Exposition. AWMF-Leitlinie Nr. 055-004. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Maßnahmen gegen Nadelstichverletzungen zahlen sich aus. Deutsches Ärzteblatt 25.10.2016. www.aerzteblatt.de  
  2. Arbeitskreis "Krankenhaus - & Praxishygiene" der AWMF. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 029-026. Klasse S1, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org  
  3. Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Medikamentöse Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Exposition. AWMF-Leitlinie Nr. 055-004. S2k, Stand 2021. www.awmf.org  
  4. Dulon M, Lisiak B, Wendeler D, Nienhaus A. Unfallmeldungen zu Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen. Gesundheitswesen 2018; 80: 176-82. PMID: 28753705 PubMed  
  5. Kaur M, Mohr S, Andersen G, Kuhnigk O. Needlestick and sharps injuries at a German university hospital: epidemiology, causes and preventive potential - a descriptive analysis. Int J Occup Med Environ Health. 2022; 35: 497-507. PMID: 35661161 PubMed  
  6. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. www.baua.de  
  7. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  8. Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S. 878ff. Berlin: Erich Schmidt.Verlag 9: Auflage, 2017.
  9. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber HIV-Infektion/AIDS. Berlin, 16.06.2022. www.rki.de  
  10. Robert Koch-Institut. Hepatitis B und D, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2016. www.rki.de  
  11. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Stand 01. März 2021. www.rki.de  
  12. Robert Koch-Institut. Hepatitis C, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2018. www.rki.de  
  13. Beermann S, Zimmermann R, Seeling S. GBE-Themenheft Hepatitis C. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS, Stand 2016. edoc.rki.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).