Anaphylaxie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.
Häufigkeit:
Jährliche Inzidenz ca. 2–50/100.000, in den vergangenen Jahrzehnten ansteigend.
Symptome:
Juckreiz, Bauchkrämpfe, Heiserkeit, Dyspnoe, Schwindel, Angst.
Befunde:
Flush, Urtikaria, Angioödem, Tachypnoe, Bronchospasmus, Hypotonie, Tachykardie.
Diagnostik:
Diagnosestellung auf Basis von klinischem Befund und Anamnese.
Therapie:
Wichtigste Maßnahme ist die möglichst rasche Gabe von Adrenalin i. m., ggf. Oxygenierung und Volumengabe. Nach Stabilisierung ergänzend Antihistaminikum und Glukokortikoid. Medikamentengabe nach Schulung auch im Rahmen der Selbsttherapie.
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutscher Rat für Wiederbelebung, German Resuscitation Council (GRC). Reanimationsleitlinien 2021. www.grc-org.de
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025, Stand 2021. register.awmf.org
- Ring J, Brockow K. Anaphylaxie-Leitlinie: Update 2021. Allerg J 2021; 30: 3. doi:10.1007/s15007-021-4757-1 DOI
- Worm M, Eckermann O, Dölle S, et al. Triggers and treatment of anaphylaxis: an analysis of 4000 cases from Germany, Austria and Switzerland. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 367-375. doi:10.3238/arztebl.2014.0367 DOI
- Beyer K, Eckermann O, Hompes S, et al. Anaphylaxis in an emergency setting - elicitors, therapy and incidence of severe allergic reactions. Allergy 2012; 67: 1451-1456. doi:10.1111/all.12012 DOI
- Decker W, Campbell R, Manivannan V. The etiology and incidence of anaphylaxis in Rochester, Minnesota: a report from the Rochester Epidemiology Project. J Allergy Clin Immunol 2008; 122: 1161-1165. doi:10.1016/j.jaci.2008.09.043 DOI
- Ben-Shoshan M, Clark AE. Anaphylaxis: past, present and future. Allergy 2011; 66: 1-14. DOI:10.1111/j1398-9995.210.02422.x. DOI
- Yu J, Lin R. The Epidemiology of Anaphylaxis. Clinic Rev Allerg Immunol 2018; 54: 366-374. doi:10.1007/s12016-015-8503-x DOI
- Pflipsen M, Vega Kolon K. Anaphylaxis: Recognition and Management. Am Fam Physician 2020;102:355-362. www.aafp.org
- Reber L, Hernandez J, Galli S. The pathophysiology of anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 2017; 140: 335-348. doi:10.1016/j.jaci.2017.06.003 DOI
- Guillet C, Hasler S, Schmid-Grendelmeier, P. Anaphylaxie: Von der Urtikaria bis zum anaphylaktischen Schock. Swiss Med Forum 2020; 20: 312-316. doi:10.4414/smf.2020.08510 DOI
- Müller-Werdan U, Werdan K. Anaphylaktischer Schock. eMedpedia. Publiziert 28.07.15. Zugriff 23.11.22. www.springermedizin.de
- Worm, M. Anaphylaxie: Wie richtig handeln? Dtsch Arztebl 2018; 115: 10-14. doi:10.3238/PersPneumo.2018.03.09.02 DOI
- Deutscher Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC). Reanimation 2021 - Leitlinien kompakt. www.grc-org.de
- Baumert J. Anaphylaktische Kreislaufinsuffizienz. eMedpedia, publiziert am 21.04.2017. Zugriff 23.11.22. www.springermedizin.de
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.