Zum Hauptinhalt springen

Hyponatriämie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Definition:
Hyponatriämie ist definiert als eine Serum-Natriumkonzentration < 135 mmol/l.
Häufigkeit:
Häufigste Störung des Elektrolythaushaltes. Mit dem Alter zunehmende Prävalenz, Vorkommen bei 7 % ambulanter Patient*innen.
Symptome:
Bei schneller Entwicklung einer Hyponatriämie (<48 h) schwere Symptome wie starkes Erbrechen, Krampfanfälle, Somnolenz/Koma. Bei chronischer Hyponatriämie häufig uncharakteristische Symptome wie Adynamie, Gangstörungen mit Sturzneigung und leichte kognitive Einschränkungen.
Befunde:
Wichtig für die Differenzialdiagnose ist die Beurteilung des Volumenstatus, je nach Auslöser der Hyponatriämie kann Hypovolämie, Normovolämie oder Hypervolämie vorliegen.
Diagnostik:
Bestimmung eines erniedrigten Natriumspiegel im Serum. Zur genaueren Eingrenzung erfolgt neben der klinischen Beurteilung des Volumenstatus die Bestimmung von Serumosmolalität, Urinosmolalität und Natriumausscheidung im Urin.
Therapie:
Eine akute lebensbedrohlicher Hyponatriämie wird initial mit Infusion von hypertoner Kochsalzlösung behandelt. Bei chronischer Hyponatriämie Behandlung abhängig von der Ursache: Absetzen von auslösenden Medikamenten (v. a. Thiazide und SIADH-verursachenden Medikamente). Bei hypervolämer Hyponatriämie (v. a. bei Nieren-/Herzinsuffizienz) Behandlung der Grunderkrankung, bei hypovolämer Hyponatriämie mit Exsikkose Volumensubstitution mit isotoner Kochsalzlösung. Bei der häufigen normovolämen Hyponatriämie (DD SIADH) steht Trinkmengenrestriktion im Vordergrund, evtl. Gabe von Kochsalz- oder Harnstofftabletten in Kombination mit Schleifendiuretika.
  • European Society of Endocrinology, European Society of Intensive Care Medicine, European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association. Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Stand 2014. www.eje.bioscientifica.com 
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, redaktør NEL
  1. Spasovski G, Vanholder R, Allolio B, et al. Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 2014; 170: G1-G47. doi:10.1530/EJE-13-1020 DOI  
  2. Bullmann C. Hyponatriämie. Arzneiverordnung in der Praxis 2016; 43: 188-194. www.akdae.de  
  3. Adler C, Suarez V, Blomeyer R, et al. Rapide Entwicklung eines Hirnödems infolge einer fulminanten Hyponatriämie. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 45-49. doi:10.1007/s00063-017-0308-7 DOI  
  4. Fenske W. Hyponatriämie in der Notaufnahme – häufig gefährlich. Internist 2017; 58: 1042–1052. link.springer.com  
  5. Heim T. Hyponatriämie bei Älteren: Regelmäßig Elektrolyte kontrollieren. InFo Neurologie + Psychiatrie 2020; 22: 57. doi:10.1007/s15005-020-1286-5 DOI  
  6. Fath R. Hyponatriämie wird bei geriatrischen Klinikpatienten unterschätzt. Geriatrie-Report 2017; 12: 46. doi:10.1007/s42090-017-0053-3 DOI  
  7. Hafer C. Hyponatriämie – Workflow für Intensivmediziner. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 29–36. link.springer.com  
  8. Stiefelhagen P. Hyponatriämie: Diagnostik und Therapie sind komplex. InFo Neurologie + Psychiatrie 2018; 20: 50. doi:10.1007/s15005-018-2521-1 DOI  
  9. Leiner P. Hyponatriämie kann lebensgefährlich werden. Geriatrie-Report 2019; 14: 37. doi:10.1007/s42090-019-0274-8 DOI  
  10. Stiefelhagen P. Hätten Sie an eine Hyponatriämie gedacht?. MMW-Fortschritte der Medizin 2018; 13: 42-43. doi:10.1007/s15006-018-0769-5 DOI  
  11. Braun M, Barstow C, Pyzocha N. Diagnosis and Management of Sodium Disorders: Hyponatremia and Hypernatremia. Am Fam Physician 2015; 91: 299-307. www.aafp.org  
  12. Kettritz R. Flüssigkeits-, Natrium- und Kalium-Haushalt. e.Medpedia. Zugriff 23.05.2020. www.springermedizin.de  
  13. Schwarz C, Lindner G. Hyponatriämie/Hypernatriämie: Diagnose und Therapie basierend auf der Analyse von physiologischen Regulationsmechanismen. J Klin Endokrinol Stoffw 2011; 4: 30-34. www.kup.at  
  14. Schumann U, Gotthardt P. Einfach und Praktisch: Hyponatriämie in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 445–448. link.springer.com  
  15. Sterns RH. Disorders of plasma sodium--causes, consequences, and correction. N Engl J Med. 2015;372:55-65. doi: 10.1056/NEJMra1404489 DOI  
  16. Zickler D, Schmidt-Ott K. Hyponatriämie in Notfall- und Intensivmedizin. Nephrologe 2019; 14: 422-430. doi:10.1007/s11560-019-00380-y DOI  
  17. Gandhi S, Shariff SZ, Al-Jaishi A, et al. Second-generation antidepressants and hyponatremia risk: A population-based cohort study of older adults. Am J Kidney Dis 2017 Jan; 69(1): 87-96. pmid:27773479 PubMed  
  18. Fenske W, Allolio B. Hyponatriämie – Diagnostik und Therapie. Endokrinologie Informationen 2010; Sonderheft: 5-8. www.endokrinologie.net  
  19. Hensen J. Hyponatriämie und Tolvaptan - wo stehen wir 5 Jahre nach der Zulassung? Internist 2015; 7: 760-772. doi:10.1007/s00108-015-3675-2 DOI