Zum Hauptinhalt springen

Metabolische Azidose

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Abfall des pH-Wertes durch Akkumulation von Säuren oder Verlust bzw. fehlende Bildung von Bikarbonat. 
Häufigkeit:
Häufige Grunderkrankungen sind Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz.
Symptome:
Bestimmt vor allem durch die Grunderkrankung.
Befunde:
Kußmaul-Atmung bezeichnet ungewöhnlich tiefe Atemzüge zur respiratorischen Kompensation der Azidose.
Diagnostik:
Beurteilung des Säure-Basen-Haushaltes mit Feststellung der metabolischen Azidose durch arterielle Blutgasanalyse. Weitere Kategorisierung durch Berechnung der Anionenlücke.
Therapie:
Im Vordergrund steht bei der akuten metabolischen Azidose die Behandlung der Grunderkrankung und intensivmedizinische Maßnahmen, i. v. Gabe von Bikarbonat sollte vermieden werden. Bei der metabolischen Azidose im Rahmen einer chronischen Niereninsuffizienz orale Verabreichung von Bikarbonat.
  1. Adrogue H, Gennari F, Galla J, et al. Assessing acid–base disorders. Kidney International 2009; 76: 1239–1247. doi:10.1038/ki.2009.359 DOI  
  2. Schricker S, Schanz M, Alscher M, et al. Metabolische Azidose - Diagnostik und Therapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019. doi:10.1007/s00063-019-0538-y DOI  
  3. Luft F. Akute metabolische Azidose: Gründlich überdenken – dann handeln. Nephrologe 2012; 7: 468–471. doi:10.1007/s11560-012-0672-5 DOI  
  4. Schorn R, Ursprung T, Bleisch J. Schwere, Metformin-assoziierte Laktatazidose. Schweiz Med Forum 2012; 12: 980–982. doi:10.4414/smf.2012.01367 DOI  
  5. Hoyer J. Chronische metabolische Azidose bei Niereninsuffizienz. Nephrologe 2012; 7: 472–480. doi:10.1007/s11560-012-0670-7 DOI  
  6. de Torrenté A, Krapf R. Azidosen: akut und chronisch, respiratorisch und metabolisch. Schweiz Med Forum 2004; 4: 707-712. doi:https://medicalforum.ch/de/resource/jf/journal/file/view/article/smf/de/smf.2004.05250/78da29ebe331a67b38e4f7d1d1e9f9700366446e/smf_2004_05250.pdf/
  7. Adrogue HJ, Madias N. Management of life threatening acid base disorders. (Part 1). N Engl J Med 1998; 338: 26-.
  8. Mohebbi N. Metabolische Azidose bei chronischer Nierenerkrankung und nach Nierentransplantation. Nephrologe 2018; 13: 5-11. doi:10.1007/s11560-017-0211-5 DOI  
  9. Bourquin V, Martin P. Behandlung bei chronischem Nierenversagen. Schweiz Med Forum 2006; 6: 794–803. doi:10.4414/smf.2006.05948 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i.Br.
  • Johan Hulting, Dozent und Oberarzt, MIVA, Südkrankenhaus, Stockholm
  • Terje Johannessen, Professor für Allgemeinmedizin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Technisch-naturwissenschaftliche Universität Norwegens, Trondheim