
Erstbehandlung bei Verdacht auf Halswirbelsäulenfraktur
Allgemeine Informationen
- Eine gezielte körperliche Untersuchung, inklusive der Halswirbelsäule und der mit ihr verbundenen Funktionen, soll bei allen Patienten durchgeführt werden, die
- an Autounfällen beteiligt
- schwer gestürzt
- an Unfällen mit Bewusstseinsverlust beteiligt oder
- einem Hochenergietrauma ausgesetzt waren.
- Umfang und Folgen
- Frakturen der Halswirbelsäule machen etwa die Hälfte aller Wirbelsäulenfrakturen aus.
- Bei 50 % der Patienten mit einer Halswirbelsäulenfraktur liegen medulläre oder radikuläre Syndrome vor.
- Bei bewusstlosen Patienten besteht bis zum Beweis des Gegenteils immer ein Verdacht auf medulläre und/oder radikuläre Schäden.1
- 5 Kriterien nach NEXUS-Studie, bei deren Fehlen (also, wenn keine Kriterien vorliegen) eine Verletzung der Halswirbelsäule unwahrscheinlich ist:1
- Bewusstseinsstörung
- neurologisches Defizit
- Wirbelsäulenschmerzen oder Muskelhartspann
- Intoxikation
- Extremitätentrauma.
- Weiterführende Informationen finden Sie auch im Artikel Rückenmarksverletzungen.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.