Zum Hauptinhalt springen

Lokale Erfrierungen und Kälteschäden

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch Kälte induzierte Verletzungen.
Häufigkeit:
Verhältnis Männer zu Frauen = 10:1. Meist sind Finger, Zehen, Ohren und Nase betroffen.
Symptome:
Sensibilitätsverlust, nach Wiedererwärmung Schmerzen. Bei schwergradigen Erfrierungen dauerhafte Asensibilität.
Befunde:
Der klinische Befund hängt vom Grad der Erfrierung ab.
Diagnostik:
Klinische Beurteilung des Schweregrads. Ggf. Bildgebung zur Abschätzung des Gewebeschadens.
Therapie:
Erwärmung der betroffenen Bereiche, manchmal Amputationen nötig.
  1. Sachs C, Lehnhardt M, Daigeler A, et al. The triaging and treatment of cold-induced injuries. Dtsch Arztebl Int 2015 www.aerzteblatt.de  
  2. Rieke B, Küpper T et al. Moderne Reisemedizin: Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende. S. 342. Stuttgart: Gentner, 2010.
  3. Ratchford EV, Evans NS. Pernio (chilblains). Vascular Medicine 2021. journals.sagepub.com  
  4. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Arbeit unter klimatischer Belastung: Kälte. AWMF-Leitlinie Nr. 002-041. Stand 2012 (abgelaufen). www.awmf.org  
  5. Cappaert TA, Stone JA, Castellani JW, et al. National Athletic Trainers' Association position statement: environmental cold injuries. J Athl Train. 2008 Oct-Dec. 43(6):640-58. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Schulz T, Stukenberg A, Siemers F. Erfrierungen an der Hand. Handchirurgie Scan 2020; 9(3): 207-19. www.thieme-connect.com  
  7. Hallam M-J, Cubison T, Dheansa B, et al. Managing frostbite. Clinical review. BMJ 2010; 341: c5864. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Groechenig E. Arterielle Erkrankungen der Extremitäten. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag S. 2012f.
  9. Paal P, Koppenberg J. 478e Akzidentelle Hypothermie und Erfrierung. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B et al., Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage.
  10. Bischoff M. Vorsicht Unterkühlung! MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 161: 13. link.springer.com  
  11. Min JY, Choi YS, Lee HS. Increased cold injuries and the effect of body mass index in patients with peripheral vascular disease. BMC Public Health. 2021 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. DeFranko MJ, Baker CL 3rd, DaSilva JJ, et al. Environmental issues for team physicians. Am J Sports Med 2008;36:2226-2237. PubMed  
  13. Imray C, Grieve A, Dhillon S, Caudwell Xtreme Everest Research Group: Cold damage to the extremities: frostbite and non-freezing cold injuries. Postgrad Med J 2009 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Oberhammer R, Cauchy E. Alpin- und Höhenmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer, 2019. link.springer.com  
  15. Lorentzen AK, Davis C, Penninga L. Interventions for frostbite injuries. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Dec 20;12:CD012980. www.cochranelibrary.com  
  16. Souwer IH, Bor JHJ, Smits P, et al. M. Nifedipine vs placebo for treatment of chronic chilblains: a randomized controlled trial. Ann. Fam. Med. 2016. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Bruen KJ, Ballard JR, Morris SE, et al. Reduction of the incidence of amputation in frotsbite injury with thrombolytic therapy. Arch Surg 2007; 142: 546-51. PubMed  
  18. Ingram B J. Raymond J. MPH Recognition and Treatment of Freezing and Nonfreezing Cold Injuries, Current Sports Medicine Reports 2013. journals.lww.com  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).