Zum Hauptinhalt springen

Hitzeschäden

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Der Begriff wird für verschiedene Störungen von der passageren Hitzeermüdung bis hin zum potenziell tödlichen Hitzschlag verwendet. Durch intensive Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit und starke körperliche Aktivität erhöht sich das Risiko eines Hitzeschadens.
Häufigkeit:
Die Inzidenz ist klimaabhängig. Besonders viele Fälle treten bei Außentemperaturen über 35 °C auf. Hitzewellen können zu „Epidemien“ führen.
Symptome:
Eine Überhitzung ist durch Schwindel, Durst, Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit und Koordinationsstörungen gekennzeichnet. Das erste Anzeichen eines Hitzschlages ist häufig bereits die Ohnmacht. Ein Hitzschlag kann plötzlich auftreten, entwickelt sich meist jedoch über mehrere Tage.
Befunde:
Eine Hyperthermie ist als eine rektal gemessene Kerntemperatur über 37 °C definiert, ein Hitzschlag geht in der Regel mit einer Körpertemperatur über 40 °C und einer zerebralen Dysfunktion einher.
Diagnostik:
Kerntemperatur, Puls und Blutdruck sollten regelmäßig überprüft werden. Als Zusatzuntersuchungen können Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenthorax und Schädel-CT indiziert sein.
Therapie:
Sofortige und effiziente Kühlung auf eine Kerntemperatur unter 40 °C. Ggf. Rehydrierung und Korrektur von Elektrolytstörungen. Entsprechende Maßnahmen sind so schnell wie möglich einzuleiten. Der Hitzschlag geht mit einer Letalität von bis zu 10 % einher, bei frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung liegt die Überlebensrate jedoch bei nahezu 100 %.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. AWMF-Leitlinien-Nr. 053-052. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Arbeit unter klimatischer Belastung: Hitze. AWMF-Leitlinien-Nr. 002-039. S1, Stand 2012 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2019. Stand 21.09.2018; letzter Zugriff 16.08.2019. www.dimdi.de  
  2. Becker JA, Stewart LK. Heat-related illness. Am Fam Physician 2011; 83: 1325-30. American Family Physician  
  3. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Arbeit unter klimatischer Belastung: Hitze. AWMF-Leitlinien-Nr. 002 - 039, Klasse S1, Stand 2012 (abgelaufen). www.awmf.org  
  4. Leyk D, Hoitz J, Becker C et al. Gesundheitsgefahren und Interventionen bei anstrengungsbedingter Überhitzung. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(31-32): 537-44; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0537 DOI  
  5. Piekarski, C.: Störungen und Erkrankungen durch klimatische Einwirkungen. In: Kühn, H. A., Schirrmeister, J. (Hrsg.): Innere Medizin. S. 1131-1139, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1982
  6. Martinez M, Devenport L, Saussy J, Martinez J. Drug-associated heat stroke. South Med J 2002; 95: 799-802. PubMed  
  7. Das S. Miliaria. MSD Manual Ausgabe für medizinische Fachkreise. 2019 www.msdmanuals.com  
  8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. AWMF-Leitlinien-Nr. 053-052. S1, Stand 2020. www.awmf.org  
  9. Bouchama A, Knochel JP. Heat stroke. N Engl J Med 2002; 346: 1978-88. PubMed  
  10. Howe AS, Boden BP. Heat-related illness in athletes. Am J Sports Med 2007; 35: 1384-95. PubMed  
  11. Metzger KB, Ito K, Matte TD. Summer heat and mortality in New York City: how hot is too hot? Environ Health Perspect 2010; 118: 80-6. PubMed  
  12. Berko J, Ingram DD, Saha S, Parker JD. Deaths attributed to heat, cold, and other weather events in the United States, 2006-2010. Natl Health Stat Report. 2014; 76: 1-16. pmid:25073563 PubMed  
  13. Adelakun A, Schwartz E, Blais L. Occupational heat exposure. Appl Occup Environ Hyg 1999; 14: 153-4. PubMed  
  14. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Heat illness among high school athletes --- United States, 2005-2009. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2010; 59:1009. www.cdc.gov  
  15. Maron BJ, Doerer JJ, Haas TS, et al. Sudden deaths in young competitive athletes: analysis of 1866 deaths in the United States, 1980-2006. Circulation 2009; 119: 1085-92. pmid:19221222 PubMed  
  16. Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe, Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK): Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 662–72.
  17. Merte S: Estimating heat wave-related mortality in Europe using singular spectrum analysis. Climatic Change 2017; 142: 321–30. link.springer.com  
  18. Robert Koch Institut. Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer 2018. Epid Bull 2019; 23: 193–197. DOI: 10.25646/6178 DOI  
  19. Bytomski JR, Squire DL. Heat illness in children. Curr Sports Med Rep 2003; 2: 320-4. PubMed  
  20. Armstrong LE, Casa DJ, Millard-Stafford M, Moran DS, Pyne SW, Roberts WO; American College of Sports Medicine. American College of Sports Medicine position stand. Exertional heat illness during training and competition. Med Sci Sports Exerc 2007; 39: 556-72. PubMed  
  21. Marshall SW. Heat injury in youth sport. Br J Sports Med 2010; 44: 8-12. PubMed  
  22. Pease S, Bouadma L, Kermarrec N, Schortgen F, Rögnier B, Wolff M. Early organ dysfunction course, cooling time and outcome in classic heatstroke. Intensive Care Med 2009; 35: 1454-8. PubMed  
  23. Casa DJ, Armstrong LE, Ganio MS, Yeargin SW. Exertional heat stroke in competitive athletes. Curr Sports Med Rep 2005; 4: 309-17. PubMed  
  24. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Heat-related deaths among crop workers—United States, 1992–2006. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2008; 57: 649-53. PubMed  
  25. Kälin P, Kondo Oestreicher M, Pfluger T. Swiss Med Forum. 2007;07(31):644-648. DOI: 10.4414/smf.2007.06256 DOI  
  26. Danzl FD, v.Kalckreuth V., Möckel M: Hitzebedingte Erkrankungen. In: Suttorp et al. (Hrsg.) Harrisons Innere Medizin. Stuttgart: Thieme 2016; S.479e1-e4 eref.thieme.de  
  27. Casa DJ, Kenny GP, Taylor NA. Immersion treatment for exertional hyperthermia: cold or temperate water? Med Sci Sports Exerc 2010; 42:1246. PubMed  
  28. Glazer JL. Management of heatstroke and heat exhaustion. Am Fam Physician 2005; 71: 2133-40. PubMed  
  29. Rodriguez NR, Di Marco NM, Langley S; American Dietetic Association; Dietitians of Canada; American College of Sports Medicine. American College of Sports Medicine position stand. Nutrition and athletic performance. Med Sci Sports Exerc 2009; 41: 709-31. PubMed  
  30. Daanen HAM, Jonkman AG, Layden JD, et al. Optimising the acquisition and rentention of heat acclimation. Int J Sports Med 2011; 32:822-828. PubMed  
  31. Proulx CI, Ducharme MB, Kenny GP. Effect of water temperature on cooling efficiency during hyperthermia in humans. J Appl Physiol 2003; 94: 1317-23. PubMed  
  32. Hadad E, Rav-Acha M, Heled Y, Epstein Y, Moran DS. Heat stroke: a review of cooling methods. Sports Med 2004; 34: 501-11. PubMed  
  33. Smith JE. Cooling methods used in the treatment of exertional heat illness. Br J Sports Med 2005; 39: 503-7. British Journal of Sports Medicine  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg