Vergiftungen durch Pflanzen
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Vergiftung durch unbeabsichtigte oder beabsichtigte Aufnahme giftiger Pflanzen oder Pflanzenteile.
Häufigkeit:
Im Gemeinsamen Giftinformationszentrum (GGIZ) Erfurt bezogen sich zwischen 2011 und 2020 15 % aller Anfragen zu Kindern auf Pflanzen (bei Erwachsenen 2,3 %).
Symptome:
Abhängig von Pflanzenart, Menge und Art der Aufnahme, Alter und Begleiterkrankungen. Häufig sind gastrointestinale Symptome. Es kann abhängig von der Pflanzenart z. B. zu einem anticholinergen Syndrom, Herzrhythmusstörungen, Bewusstseinstrübungen, Schmerzen, Hautausschlag, Muskelkrämpfen, Krampfanfällen und/oder Multiorganversagen kommen.
Befunde:
Sehr variabel, abhängig von der Art und Schwere der Vergiftung.
Diagnostik:
Genaue Anamnese zum Hergang der Vergiftung, Asservierung von Pflanzenteilen, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen. Rücksprache mit Giftinformationszentrum (GIZ).
Therapie:
Sicherung der Vitalfunktionen, wenn möglich orale Flüssigkeitszufuhr, Verabreichung von Aktivkohle. Weiteres Vorgehen in Absprache mit GIZ, ggf. Klinikeinweisung in Notarztbegleitung, Antidote nur in bestimmten Fällen verfügbar.
- Wendt S, Lübbert C, Begemann K, Prasa D, Franke H: Poisoning by plants. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 317–24. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0124. www.aerzteblatt.de
- BMJ Best Practice. Common toxic plant ingestions. Stand 12.04.2022. (letzter Zugriff am 12.05.2022) bestpractice.bmj.com
- Bastigkeit M, Böhm R. Giftpflanzen lauern überall - Intoxikationen erkennen und behandeln. retten! 2013; 4: 250-7. www.thieme.de
- DGUV Information 202-023. Giftpflanzen - Beschauen, nicht kauen! November 2006 www.unfallkasse-nrw.de
- Charité. Giftnotruf der Charité. Vergiftungen durch Pflanzen. (letzter Zugriff am 12.05.2022) giftnotruf.charite.de
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin