Zum Hauptinhalt springen

Akute Eigen- und Fremdgefährdung

Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Akute Eigen- und Fremdgefährdung mit fehlender Krankheitseinsicht bei psychiatrischen Grunderkrankungen, Intoxikationen, systemischen Erkankungen, hirnorganischen Erkrankungen.
Häufigkeit:
Ca. 140.000 gerichtliche Unterbringungen jährlich in Deutschland.
Symptome:
Akute Verwirrtheit, Erregung, Aggressivität, Suizidalität.
Befunde:
Akute Eigen- und Fremdgefährdung.
Therapie:
Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik oder einer beschützenden Einrichtung nach länderspezifischen Unterbringungsgesetzen. Bis zum Eintreffen von Polizei/Notärzt*in kann eine medikamentöse Behandlung mit Benzodiazepinen oder Antipsychotika indiziert sein und darf bei Vorliegen eines rechtfertigenden Notstands auch gegen den Willen der Betroffenen verabreicht werden.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-23. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-019. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Hilbert B, Landgrebe M, Karsch-Völk M. Psychiatrische Notfälle in der Hausarztpraxis: Was tun bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2022; 6: 220-4. doi:DOI 10.53180/zfa.2022.0220-0224 www.online-zfa.de  
  2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-23. Stand 2019. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022 (S3). Stand 2018. www.awmf.org  
  4. Petit M, Klein JP. Psychisch Kranke: Zwangsbehandlung mit richterlicher Genehmigung wieder möglich. Dtsch Arztebl 2013; 110: A 377−-9 www.aerzteblatt.de  
  5. Bundesministerium der Justiz. Strafgesetzbuch (StGB) § 34 Rechtfertigender Notstand (letzter Zugriff am 05.07.2022). www.gesetze-im-internet.de  
  6. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-019. S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München