Zum Hauptinhalt springen

Tier- und Menschenbisse, Erste Hilfe

Da das Ausmaß von Bissverletzungen von außen schwer einschätzbar sein kann, sollte in der Regel jede Bissverletzung ärztlich untersucht werden.

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Was sind Tier- und Menschenbisse?

Bissverletzungen können durch Tiere oder Menschen verursacht werden. Tierbissverletzungen sind häufige Verletzungen, insbesondere bei Kindern. Für ausführlichere Informationen siehe den Artikel Tier- und Menschenbiss.

Behandlung

  • Die Bissverletzung sollte ärztlich untersucht werden.
  • Ziel der Behandlung ist, Infektionen zu vermeiden und für ein Abheilen der Wunden zu sorgen.
  • Bei Anzeichen einer Sepsis (Blutvergiftung) werden Sie unverzüglich ins Krankenhaus eingewiesen.

WARNING: No parser found for HTML node /section[1]WARNING: No parser found for HTML node /section[2]

Was können Sie selbst tun?

  • Spülen Sie die Wunde nach dem Biss gründlich mit Wasser.
  • Verbinden Sie die Wunde und halten Sie den betroffenen Körperteil bis zum Arztbesuch möglichst ruhig.
  • Folgende Maßnahmen werden bei einem Biss durch eine Giftschlange empfohlen:
    • Bewahren Sie Ruhe.
    • Sichern Sie Tiere bzw. Terrarien.
    • Verständigen Sie den Notruf 112.
    • Entfernen Sie beengende Gegenstände (z. B. Ring).
    • Auf einem Blatt Papier folgende Angaben festhalten:
      • Bissverursacher: unbedingt lateinischer Artname
      • Bisszeitpunkt und -stelle.
    • Notrufnummer aus Deutschland bei Gifttierbissen: 0700 112 0 7323
    • Papier mit diesen Angaben Notärzt*in aushändigen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Tier- und Menschenbbisse, Erste Hilfe. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 433–43. www.aerzteblatt.de 
  2. DGUV. Bissverletzungen durch Säugetiere. Stand 2016. www.dguv.de 
  3. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. S.175ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.org 
  4. Serum-Depot Berlin. Generelles Notfallablaufschema. Zugriff 24.08.2022. www.serumdepot.de 
  5. Rieke B, Küper T, et al. Moderne Reisemedizin: Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende S.362ff. Stuttgart: Gentner, 2010.