Vaskuläre Demenz
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Demenz ist ein Syndrom infolge kortikaler oder subkortikaler neurodegenerativer Krankheitsprozesse. Demenzen sind gekennzeichnet durch kognitive Beeinträchtigung, gestörte emotionale Kontrolle und eingeschränkte Alltagskompetenzen. Vaskuläre Demenzen entstehen meist auf dem Boden einer Arteriosklerose durch Minderperfusion oder Infarzierung im Bereich großer oder kleiner hirnversorgender Gefäße.
Häufigkeit:
Vaskuläre Demenzen machen etwa 15–20 % aller Demenzfälle aus, entweder allein oder in Kombination mit der Alzheimer-Krankheit.
Symptome:
Kognitive Defizite und Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagsaktivitäten mit Zeichen einer zerebrovaskulären Erkrankung; häufig Beeinträchtigungen der exekutiven Funktionen, insbesondere bei der Planung, Initiierung und Steuerung von Handlungsabläufen; psychische Symptome, Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen.
Befunde:
Demenztypische kognitive Beeinträchtigungen und Nachweis zerebraler mikro- oder makrovaskulärer Infarkte; evtl. fokale neurologische Ausfälle.
Diagnostik
:Die Syndromdiagnose Demenz stützt sich auf Anamnese und Untersuchungsbefund. Für die Bestimmung des Schweregrads und für die Verlaufskontrolle können Testverfahren wie der Mini-Mental-Status-Test (MMST) hilfreich sein. Für die Diagnosesicherung einer vaskulären Ätiologie und die Abgrenzung gegenüber primär neurodegenerativen Demenzen bedarf es in der Regel zusätzlich der Bildgebung. Gentests zur Aufdeckung seltener erblicher Formen der vaskulären Demenz kommen vor allem bei frühem Erkrankungsbeginn und familiärer Häufung in Betracht.
Therapie:
Es gibt bislang keinen kurativen Therapieansatz. Die Prävention weiterer zerebrovaskulärer Schäden und die Erhaltung der Lebensqualität stehen im Vordergrund. Die medikamentösen Therapieoptionen sind von fraglichem Nutzen hinsichtlich der kognitiven Symptome und bedürfen der Einbettung in einen individualisierten Gesamtbehandlungsplan. Je nach Schweregrad der Erkrankung, Symptom- und Problemkonstellationen kommen dabei unterschiedliche psychosoziale Interventionen zum Zug sowie Verfahren zum Training kognitiver, motorischer und sensorischer Funktionen. Nach Schlaganfall oder TIA ist eine medikamentöse Sekundärprophylaxe weiterer zerebrovaskulärer Ereignisse angezeigt.
- Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-133. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie Demenzen. Stand 2016 (abgelaufen); AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Vaskuläre Demenzen, Leitlinie Entwicklungsstufe S1, Stand November 2016 (abgelaufen), AWMF-Leitlinie Nr. 038-038. dgn.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Versorgung. In:Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie Demenzen. Stand Januar 2016 (abgelaufen); AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. www.awmf.org
- O'Brien JT, Thomas A. Vascular dementia. Lancet 2015; 386:1698-706. PMID: 26595643 PubMed
- Passmore P. Vascular dementia. BMJ Best Practice. Last reviewed: 13 Jun 2022, last updated: 26 Aug 2021. bestpractice.bmj.com
- Weyerer S. Robert-Koch-Institut (Hrsg.) Altersdemenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 28, Berlin 2015. www.rki.de
- Llewellyn DJ, Lang IA, Langa KM, et al. Exposure to second hand smoke and cognitive impairment in non-smokers: national cross sectional study with cotinine measurement. BMJ 2009; 338: b462. BMJ (DOI)
- Smith EE, Schneider JA, Wardlaw JM, Greenberg SM. Cerebral microinfarcts: the invisible lesions. Lancet Neurol 2012; 11, 272-82. PMID: 22341035 PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 13.07.2022 www.dimdi.de
- Creavin ST, Wisniewski S, Noel-Storr AH, et al. Mini-Mental State Examination (MMSE) for the detection of dementia in clinically unevaluated people aged 65 and over in community and primary care populations. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 13;1:CD011145Cochrane (DOI) onlinelibrary.wiley.com
- Karsch-Völk M, Schneider A, Landendörfer P. Geriatrisches Basisassessment in der Hausarztpraxis - Wie hilfsbedürftig ist Ihr Patient? MMW-Fortschr Med 2012; 154: 47-51. pmid:23088035 PubMed
- Martínez-Pérez R, Paredes I, Munarriz PM, et al. Chronic traumatic encephalopathy: The unknown disease. Neurologia 2017 Apr; 32(3): 185-191. pmid:25534950 PubMed
- Mortimer AM, Likeman M, Lewis TT. Neuroimaging in dementia: a practical guide. Pract Neurol. 2013; 13: 92-103. doi:10.1136/practneurol-2012-000337 DOI
- Ritchie C, Smailagic N, Noel-Storr AH, et al. CSF tau and the CSF tau/ABeta ratio for the diagnosis of Alzheimer's disease dementia and other dementias in people with mild cognitive impairment (MCI). Cochrane Database Syst Rev 2017 Mar 22; 3: CD010803. doi:10.1002/14651858.CD010803.pub2 DOI
- Forbes D, Blake CM, Thiessen EJ, et al. Light therapy for improving cognition, activities of daily living, sleep, challenging behaviour, and psychiatric disturbances in dementia. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2:CD003946. doi: 10.1002/14651858.CD003946.pub4 DOI
- Woods B, Aguirre E, Spector AE, Orrell M. Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 2. Art. No.: CD005562. DOI: 10.1002/14651858.CD005562.pub2. DOI
- Chang YS, Chu H, Yang CY, et al. The efficacy of music therapy for people with dementia: A meta-analysis of randomised controlled trials. J Clin Nurs 2015. doi:10.1111/jocn.12976 DOI
- Ball EL, Owen-Booth B, Gray A et al. Aromatherapy for dementia. Cochrane Database of Syst Rev 2020; 8: CD003150. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Livingston G, Kelly L, Lewis-Holmes E, et al. Non-pharmacological interventions for agitation in dementia: systematic review of randomised controlled trials. BJPsych 2014. doi:10.1192/bjp.bp.113.141119 DOI
- Battle CE, Abdul-Rahim AH, Shenkin SD, Hewitt J, Quinn TJ. Cholinesterase inhibitors for vascular dementia and other vascular cognitive impairments: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev. 2021;2(2):CD013306. PMID: 33704781 PubMed
- McShane R, Westby MJ, Roberts E, et al. Memantine for dementia. Cochrane Database Syst Rev 2019;3(3):CD003154. PMID: 30891742 PubMed
- Chen A, Copeli F, Metzger E et al. The Psychopharmacology Algorithm Project at the Harvard South Shore Program: An update on management of behavioral and psychological symptoms in dementia. Psychiatry Res 2021; 295: 113641. PMID: 33340800 PubMed
- Gerlach LB, Kales HC. Managing Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia. Clin Geriatr Med 2020; 36: 315-27. PMID: 32222304 PubMed
- Wenzel-Seifert K, Ostermeier CP, Ben Omar N, Haen E, Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen (AGATE e. V.). Psychopharmakotherapie 2013;20:148–57.
- Dudas R, Malouf R, McCleery J B et al. Antidepressants for treating depression in dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 4:CD003944. www.cochranelibrary.com
- Seitz DP, Adunuri N, Gill SS et al. Antidepressants for agitation and psychosis in dementia. Cochrane Database Syst Rev 2011; 2:CD008191 onlinelibrary.wiley.com
- Defrancesco M, Marksteiner J, Fleischhacker WW, Blasko I. Use of Benzodiazepines in Alzheimer's Disease: A Systematic Review of Literature. Int J Neuropsychopharmacol 2015; 18: pyv055. PMID: 25991652 PubMed
- Daiello LA, Gongvatana A, Dunsiger S, Cohen RA, Ott BR; Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. Association of fish oil supplement use with preservation of brain volume and cognitive function. Alzheimers Dement. 2015;11:226-35. PMID: 24954371 PubMed
- Ngandu T, Lehtisalo J, Solomon A, et al. A 2 year multidomain intervention og diet, exercise, cognitive training, and vascular risk monitoring versus control to prevent cognitive declinew in at-risk elderly people (FINGER): a randomised controlled trial. Lancet 2015. doi:10.1016/S0140-6736(15)60461-5 DOI
- Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-133. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Sibolt G, Curtze S, Melkas S, et al. Poststroke dementia is associated with recurrent ischaemic stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013 Feb 16. pmid:23418214 PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg