Verhaltensauffälligkeiten und psychische Symptome der Demenz (BPSD)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Neben kognitiven Defiziten gehören Verhaltensauffälligkeiten und psychische Symptome bei Demenz (Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia, BPSD) zu den charakteristischen Symptomen der Erkrankung. Andere Bezeichnungen sind nichtkognitive Symptome, psychiatrische Symptome, psychopathologische Symptome oder herausforderndes Verhalten bei Demenz.
Häufigkeit:
BPSD treten bei jedem Demenzkranken zu irgendeinem Zeitpunkt im Krankheitsverlauf auf. Rund 70 % der Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen sind davon betroffen.
Symptome:
Apathie, Agitiertheit, Angst, Depressivität, Halluzinationen (in der Regel visuell) und Wahnvorstellungen sowie Verhaltensstörungen in Form von motorischer Unruhe, unangemessenes Verhalten, Enthemmung und verbale oder körperliche Aggression.
Befunde:
Neben den typischen kognitiven Symptomen einer Demenz treten auch BPSD in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auf.
Diagnostik:
Abgrenzung von anderen organischen und psychischen Grunderkrankungen sowie von Medikamenteneffekten. Stufendiagnostik der Demenz mit primärem Schwerpunkt auf Eigen- und Fremdanamnese sowie psychopathologischer Untersuchung, ggf. flankiert von BPSD-spezifischen Testverfahren. Bei Hinweis auf sekundäre Demenz oder hirnorganisches Psychosyndrom: weitere organmedizinische Abklärung mit ggf. kranieller Bildgebung, erweiterter Blut- und Liquordiagnostik. Bei bestätigten BPSD: Suche nach ursächlichen oder auslösenden Stressoren, z. B. Schmerzen, Infektionen, Unbehagen oder Überforderung durch fehlgeleitete Kommunikation, ungünstige Umweltfaktoren.
Therapie:
An erster Stelle steht die Behandlung oder Beseitigung möglicher Ursachen und Auslöser. Psychosoziale und stimulierende Maßnahmen stehen an erster Stelle der Therapie und Prävention von BPSD. Nur wenn die durchführbaren nichtmedikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind, kommt eine möglichst kurzfristige Behandlung mit Psychopharmaka infrage. Deren begrenzter therapeutischer Nutzen ist mit dem bei manchen Substanzen erheblichen Nebenwirkungsrisiko abzuwägen.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 08.12.2021. www.dimdi.de
- Watt JA, Goodarzi Z, Veroniki AA, et al. Comparative Efficacy of Interventions for Aggressive and Agitated Behaviors in Dementia: A Systematic Review and Network Meta-analysis. Ann Intern Med 2019; 171: 633-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Livingston G, Kelly L, Lewis-Holmes E, et al. Non-pharmacological interventions for agitation in dementia: systematic review of randomised controlled trials. BJPsych 2014. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Chang YS, Chu H, Yang CY, et al. The efficacy of music therapy for people with dementia: A meta-analysis of randomised controlled trials. J Clin Nurs 2015. doi:10.1111/jocn.12976 DOI
- Forrester LT, Maayan N, Orrell M, et al. Aromatherapy for dementia. Cochrane Database of Syst Rev 2014; 2: CD003150. doi:10.1002/14651858.CD003150.pub2 DOI
- Forbes D, Blake CM, Thiessen EJ, et al. Light therapy for improving cognition, activities of daily living, sleep, challenging behaviour, and psychiatric disturbances in dementia. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2:CD003946. doi: 10.1002/14651858.CD003946.pub4. DOI
- Husebo BS, Ballart C, Sandvik R, et. al. Efficacy of treating pain to reduce behavioural disturbances in residents of nursing homes with dementia: cluster randomised clinical trial. BMJ 2011; 343: d4065. BMJ (DOI)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Versorgung. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie Demenzen. Stand Januar 2016; AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. www.awmf.org
- Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, Pieper D, Klager E, Moussa M, Thürmann PA: Potentially inadequate medications in the elderly: PRISCUS 2.0—first update of the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 3–10. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377. www.aerzteblatt.de
- Rolinski M, Fox C, Maidment I, McShane R. Cholinesterase inhibitors for dementia with Lewy bodies, Parkinson's disease dementia and cognitive impairment in Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev 2012; 3:CD006504. PMID:22419314 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wenzel-Seifert K, Ostermeier CP, Ben Omar N, Haen E, Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen (AGATE e.V.). Psychopharmakotherapie 2013;20:148–57. www.amuep-agate.de
- Heim, TM. Blicke über den Tellerrand und der Griff an die eigene Nase. InFo Neurologie 2013; 15: 56. doi:10.1007/s15005-013-0272-6 DOI
- Auert et al. Leitlinien für den Umgang mit der Erstbegegnung eines Patienten mit Psychiatrischen Kliniken/ Fachabteilungen. yumpu.com ; letzter Zugriff 08.12.2021 www.yumpu.com
- Fogel D, Steinert T. Aggressive und gewalttätige Patienten – Fixierung. Lege artis 2012; 2: 28–33 www.thieme.de
- Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 59/2016 vom 25. August 2016: Die Beschränkung ärztlicher Zwangsbehandlung auf untergebrachte Betreute ist mit staatlicher Schutzpflicht nicht vereinbar. www.bundesverfassungsgericht.de
- Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten. Bundesgesetzblatt, 17. Juli 2017; S. 2426-28. [url]https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl117s2426.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2426.pdf%27%5D__1507394953077[/url] www.bgbl.de
- Leonhard B, Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Voraussetzungen für die ärztliche Zwangsbehandlung werden neu gefasst. Veröffentlichung 06.07.2017 (letzter Zugriff 07.10.2017). www.bundestag.de
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg