Zum Hauptinhalt springen

Depression im Alter

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Depression bei Personen in einem Alter von über 65 Jahren.
Häufigkeit:
Häufigste psychische Störung im höheren Lebensalter. Bei über 75 Jahre alten Menschen liegt die Punktprävalenz depressiver Störungen bei etwa 17 %, die Punktprävalenz depressiver Episoden bei 7 %.
Symptome:
Gedrückte Stimmungslage, Interesse- und Freudlosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit. Bei Älteren geht eine Depression häufiger als bei Jüngeren mit Hypochondrie, somatischen Symptomen und Agitiertheit einher.
Befunde:
Evtl. Begleitbefunde: Eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit, vermindertes Selbstwertgefühl, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle, pessimistische Zukunftsperspektive, Planung oder Ausführung von Selbstverletzungen oder Suizid, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust bis zur Kachexie.
Diagnostik:
Auf Basis einer ausführlichen Anamnese. Psychometrische Tests als Ergänzung und zur Abgrenzung zur Demenz und anderen hirnorganischen Erkrankungen. Evtl. Laboruntersuchungen, EKG und weitere Untersuchungen zum Ausschluss organischer Ursachen, Begleiterkrankungen oder Kontraindikationen hinsichtlich der geplanten Behandlung. Zur Differenzialdiagnostik ggf. weitergehende internistische, neurologische oder gerontopsychiatrische Untersuchungen.
Therapie:
Richtet sich nach der Schwere der Depression und umfasst in der Regel psychosomatische Grundversorgung, Psychotherapie und/oder Antidepressiva. Auch Lichttherapie, Elektrokonvulsionstherapie und andere somatische Behandlungen können unter bestimmten Voraussetzungen angezeigt sein.
  • DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. S3, Stand 2016. www.awmf.org  
  1. Kapitel „Spezielle klinische Situationen“ in: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2015 (Kapitel in Überarbeitung). www.leitlinien.de  
  2. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2022. register.awmf.org  
  3. Volkert J, Schulz H, Harter M et al. The prevalence of mental disorders in older people in Western countries - a metaanalysis. Ageing Res Rev 2013;12(1):339-53. PMID: 23000171 PubMed  
  4. Luppa M, Sikorski C, Luck T, et al. Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life - systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 2012;136(3):212-21. PMID: 21194754 PubMed  
  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  6. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  7. Hegeman JM, Kok RM, van der Mast RC, et al. Phenomenology of depression in older compared with younger adults: meta-analysis. Br J Psychiatry 2012;200(4):275-81. PMID: 22474233 PubMed  
  8. Schulz KH, Meyer A, Langguth N. Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 55–65. www.rki.de  
  9. Cuijpers P, Karyotaki E, Eckshtain D et al. Psychotherapy for Depression Across Different Age Groups: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry 2020; 77: 694-702. PMID: 32186668 PubMed  
  10. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. S3, Stand 2016. www.awmf.org  
  11. Abbass AA, Kisely SR, Town JM et al. Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2014; (7): CD004687 PMID: 24984083 PubMed  
  12. Dudas R, Malouf R, McCleery J, Dening T. Antidepressants for treating depression in dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 8. Art. No.: CD003944. www.cochranelibrary.com  
  13. Kapitel „Komorbidität“ in: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2015 (Kapitel in Überarbeitung). www.leitlinien.de  
  14. Cooney GM, Dwan K, Greig CA, et al. Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev 2013 12;9:CD004366. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Oh B, et al. Effects of qigong on depression: a systemic review. Evid Based Complement Alternat Med, 2013(10): p. 4. PMID: 23533461 PubMed  
  16. Wang F,. et al. The effects of qigong on anxiety, depression, and psychological well-being: a systematic review and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med, 2013. 152738(10): p. 14. PMID: 23401706 PubMed  
  17. Rhebergen D, et al. Older age is associated with rapid remission of depression after electroconvulsive therapy: a latent class growth analysis. Am J Geriatr Psychiatry, 2015. 23(3): p. 274-82. PMID: 24951182 PubMed  
  18. Mammen G, Faulkner G. Physical activity and the prevention of depression: a systematic review of prospective studies. Am J Prev Med. 2013 ;45(5):649-57. DOI: 10.1016/j.amepre.2013.08.001. DOI  
  19. De Silva MJ, Cooper S, Li HL, et al. Effect of psychosocial interventions on social functioning in depression and schizophrenia: meta-analysis. Br J Psychiatry 2013 ;202(4):253-60. doi: 10.1192/bjp.bp.112.118018 DOI  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).