Mangelernährung
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Multimorbidität. AWMF-Leitlinie Nr. 053-047, Stand 2023. register.awmf.org
- Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM). GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition. A consensus report. Stand 2018. clinicalnutritionjournal.com
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN). Guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Stand 2018. pubmed.gov
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Geriatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 073-019, Stand 2013 (in Überarbeitung). register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). S3-Leitlinie Klinische Ernährung im ambulanten Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 073-021, Stand 2013 (in Überarbeitung). register.awmf.org
- Kaegi-Braun N, Gressies C, Tribolet P, et al. Mangelernährung in der Inneren Medizin. Innere Medizin 2023; 64: 515–524. doi:10.1007/s00108-023-01525-x DOI
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). DGE-Praxiswissen - Mangelernährung in Kliniken. Stand 2018. www.dge-medienservice.de
- Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD, et al. GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition - A consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr. 2019;38(1):1-9. doi.org
- Müller S. Mangelernährung und Dehydratation im Alter. Heilberufe 2020; 72: 36-37. doi:10.1007/s00058-020-1591-x DOI
- Helmut Heseker. Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie); Ernährungsbericht 2008, Kapitel 3, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (abgerufen am 17.09.2018). www.dge.de
- Löser C. Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Dtsch Arztebl 2010; 107(51-52) www.aerzteblatt.de
- Schönherr S, Lohrmann C. Mangelernährung - Prävalenz, Prävention, Behandlung und Qualitätsindikatoren in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeheimen. Aktuel Ernährungsmed 2011; 36-P2_8 www.thieme-connect.com
- Graeb F, Wolke R, Reiber P. Gewichtsverluste und Mangelernährungsrisiko bei geriatrischen PatientInnen. Z Gerontol Geriat 2021; 54: 789-794. doi:10.1007/s00391-021-01900-z DOI
- Imoberdorf R, Ballmer P. Die Epidemiologie der Mangelernährung. Therapeutische Umschau 2015;71:123-126. DOI: 10.1024/0040-5930/a000492 dx.doi.org
- Zeeh D. Was tun, wenn die Patientin im Pflegeheim abnimmt? MMW Fortschr Med 2023; 165: 48-49. doi:10.1007/s15006-023-2581-0 DOI
- Wirth R. 83/w mit Mangelernährung unklarer Genese. Internist 2021; 62: S51–S55. doi:10.1007/s00108-020-00941-7 DOI
- Avenell A, Handoll HHG. Nutritional supplementation for hip fracture aftercare in older people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 1. Art. No.: CD001880. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Geriatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 073-019, Stand 2013 (in Überarbeitung). register.awmf.org
- Chenchanna-Merzhäuser M. Ältere Menschen mit Mangelernährung – Ursachen, Diagnose, Therapie. MMW Fortschr Med 2022; 164: 18-19. doi:10.1007/s15006-022-1988-3 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Mangelernährung - was ist das? Zugriff 12.08.2023. www.dgem.de
- European Working Group on Sarcopenia in Older People (EWGSOP).. Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age and Ageing 2019; 48: 16-31. doi:10.1093/ageing/afy169 DOI
- Arends J, Körber J. Mangelernährung, Sarkopenie, Kachexie: Ursachen, Diagnostik, Therapie. eMedpedia, publiziert 01.10.22. Zugriff 08.08.23. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). S3-Leitlinie Klinische Ernährung im ambulanten Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 073-021, Stand 2013 (in Überarbeitung). register.awmf.org
- Mowe M, Diep L, Bohmer T. Greater seven-year survival in very aged patients with body mass index between 24 and 26 kg/m2. J Am Geriatr Soc 2008; 56: 359-60. PubMed
- Stratton RJ, Elia M. A reviewe of reviews: A new look at the evidence for oral nutritional supplements in clinical practice. Clin Nutr Supplement 2007; 2: 5-23. www.researchgate.net
- Sorbye LW, Schroll M, Finne SH, Jonsson PV, Topinkova E, Ljunggren G, et al. Unintended Weight Loss in the Elderly Living at Home: the Aged in Home Care Project (AdHOC). J Nutr Health Aging 2008; 12: 10-6. PubMed
- Kyle UG, Genton L, Pichard C. Hospital length of stay and nutritional status. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2005; 8: 397-402. PubMed
- Siegenthaler J, Wunderle C, Ciobanu C, et al. Mangelernährung – ein häufig unerkannter Risikofaktor. Schweizerische Ärztezeitung 2023; 104: 88-89. doi:10.4414/saez.2023.21949 DOI
- Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM). GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition. A consensus report. Stand 2018. www.clinicalnutritionjournal.com
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Screening auf Mangelernährung - den Ernährungszustand richtig einschätzen. Zugriff 14.08.23. www.dgem.de
- Huber S. Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis. Ars medici 2017; 3: 95-98. www.rosenfluh.ch
- Stratton RJ, Hackston A, Longmore D, Dixon R, Price S, Stroud M, et al. Malnutrition in hospital outpatients and inpatients: prevalence, concurrent validity and ease of use of he 'malnutrition universal screening tool' ('MUST') for adults. Br J Nutr 2004; 92: 799-808. PubMed
- Heim T. Screening auf Mangelernährung: Evolution eines Fragebogens. Springer Medizin - Nachrichten, 19.07.21. Zugriff 10.08.23. www.springermedizin.de
- Imoberdorf R, Rühlin M, Beerli A, et al. Mangelernährung im Alter. Swiss Med Forum 2014; 14: 932-936. doi:10.4414/smf.2014.02092 DOI
- Kiesswetter U. Mangelernährung beim älteren Menschen. Der informierte Arzt 2007; 12: 35-37. www.medinfo-verlag.ch
- Bharadwaj S, Ginoya S, Tandon P, et al. Malnutrition: laboratory markers vs nutritional assessment. Gastroenterology Report 2016; 4: 272-280. doi:10.1093/gastro/gow013 DOI
- Lapin A. Grenzen und Bedeutung der Labordiagnostik bei Mangelernährung im Alter. Wien Med Wochenschr 2006; 156: 142-148. doi:10.1007/s10354-006-0268-7 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Multimorbidität. AWMF-Leitlinie Nr. 053-047, Stand 2023. Zugriff 16.10.23. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Kreymann, KG; Ockenga, J; Klug entscheiden: ... in der Ernährungsmedizin. Dtsch Arztebl 2019; 116(43): A-1956 / B-1602 / C-1570. www.aerzteblatt.de
- Dovjak P. Mangelernährung im Alter. Ars Medici 2021; 17: 470-473. www.rosenfluh.ch
- Kimber K, Gibbs M, Weekes CE, Baldwin C. Supportive interventions for enhancing dietary intake in malnourished or nutritionally at-risk adults: a systematic review of nonrandomised studies. J Hum Nutr Diet. 2015 Dec;28(6):517-45. doi: 10.1111/jhn.12329 Epub 2015 Aug 24. Review. PubMed PMID: 2630037 PubMed
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN). Guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Stand 2018. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Milne AC, Potter J, Vivanti A, Avenell A. Protein and energy supplementation in elderly people at risk from malnutrition. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 2. Art. No.: CD003288. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).