Zum Hauptinhalt springen

Polypharmazie im Alter (Multimedikation)

Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Gleichzeitige Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten. Steht häufig im Zusammenhang mit Multimorbidität. Wird begünstigt durch ungenaue Indikationsstellung, mangelnde Medikationsplanung und unzureichende Absprachen zwischen den Beteiligten (Patient*innen, Angehörige, Ärzt*innen, Apotheker*innen).
Häufigkeit:
1/8 aller GKV-Versicherten nehmen 5 oder mehr Wirkstoffe ein.
Symptome:
Häufig unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Verwirrtheitszustände, Tremor oder Stürze.
Befunde:
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen infolge von Interaktionen und oder Fehldosierungen. Evtl. eingeschränkte Therapietreue und fehlendes Ansprechen auf die Therapie.
Diagnostik:
Bestandsaufnahme der Medikamenteneinnahme und Medikationsbewertung: Prüfung der Angemessenheit der Verordnungen.
Therapie:
Verordnungsvorschlag auf Grundlage einer systematischen Bewertung bestehend aus Medikationserfassung, Angemessenheitsbewertung, gezielte Intervention.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation. AWMF-Leitlinie Nr. 053-043. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Multimorbidität. AWMF-Leitlinie Nr. 053-047. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität – Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 100-001. S2k, Stand 2023. www.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Multimorbidität. AWMF-Leitlinie Nr. 053-047. S3, Stand 2017, zuletzt geändert 2018. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Leitlinie Multimedikation. AWMF-Leitlinie Nr. 053-043. S3, Stand 2021 www.awmf.org  
  4. Köberlein-Neu J, Mennemann H, Hamacher S, et al. Interprofessionelles Medikationsmanagement bei multimorbiden Patienten - Eine Cluster-randomisierte Studie (WestGem-Studie). Dtsch Arztebl Int 2016; 113(44):741-8. www.aerzteblatt.de  
  5. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Medikationsplan. Berlin 2018. www.kbv.de  
  6. Thürmann P. Arzneimitteltherapiesicherheit – Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(44): 739-40. www.aerzteblatt.de  
  7. Thürmann PA, Selke GW. Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, RobraBP, Schmacke N (Hrsg.), Versorgungs-Report 2013/2014: Depression. Stuttgart: Schattauer 2014; S. 185–208
  8. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). S2k-Leitlinie Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 100-001. Stand 2023. register.awmf.org  
  9. Heim TM. Arzneimitteltherapie im Alter – eine Herausforderung. Med Monatsschr Pharm 2022; 45 (8): 306–11. www.mmp-online.de  
  10. Grandt D, Lappe V, Schubert I. Arzneimittelreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse; Band 10. Berlin 2018. www.barmer.de  
  11. Dörks M, Boeschen D, Petersen J, Schmiemann G, Herget-Rosenthal S, Hoffmann F. Polypharmazie, eingeschränkte Nierenfunktion und daran angepasste Medikation bei Pflegeheimbewohnern – Ergebnisse der IMREN-Studie . German Medical Science "=!%; DKVF 2015: 181. doi:10.3205/15dkvf181 DOI  
  12. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  13. Universitätsmedizin Heidelberg. Forta – Fit for the Aged. www.umm.uni-heidelberg.de  
  14. Hanlon JT, Schmader K, Samsa GP, Weinberger M, Uttech KM, ILewis IK, Cohen HJ, Feussner JR. A method for assessing drug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol 1992; 45: 1045-1051 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Haefeli WE. Dosing - Informationen zur Arzneimittel-Anwendung und -Sicherheit. Heidelberg 6.8.2018 www.dosing.de  
  16. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Medikamentenmonitoring. AWMF-Leitlinie Nr. 053-037. S1, Stand 2013 (abgelaufen). www.awmf.org  
  17. Gallagher PF, O'Connor MN, O'Mahony D. Prevention of potentially inappropriate prescribing for elderly patients: a randomized controlled trial using STOPP/START criteria. Clin Pharmacol Ther 2011; 89(6): 845-854 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. PRISCUS Forschungsverbund. PRISCUS 2.0 Liste. Download am 21.03.2023 www.priscus2-0.de  
  19. Coxib and traditional NSAID Trialists' (CNT) Collaboration, Bhala N, et al. Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 2013; 382: 769-79. PMID: 23726390 PubMed  
  20. Therapiekritik - Neue Daten zum kardiovaskulären und gastrointestinalen Risiko von NSAR. a-t 2013; 44: 66-8 www.arznei-telegramm.de  
  21. Musini VM, Tejani AM, Bassett K, Puil L, Wright JM. Pharmacotherapy for hypertension in adults 60 years or older. Cochrane Database Syst Rev 2019; 6: CD000028. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  22. Nochmals – Hautkrebs unter Hydrochlorothiazid (ESIDRIX, Generika). a-t 2021; 52: 7 www.arznei-telegramm.de  
  23. Rouette J, Yin H, Pottegård A, et al. Use of Hydrochlorothiazide and Risk of Melanoma and Nonmelanoma Skin Cancer. Drug Saf 2021; 44, 245–54. doi.org  
  24. Bangalore S, Makani H, Radford M, et al. Clinical outcomes with betablockers for myocardial infarction: a meta-analysis of randomized trials. Am J Med. 2014 Oct;127(10):939-53. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  25. Seitz DP, Adunuri N, Gill SS, et al. Antidepressants for agitation and psychosis in dementia. Cochrane Database Syst Rev 2011; 2:CD008191. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  26. Cascorbi I. Arzneimittelinteraktionen. Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 33-34. doi:10.3238/arztebl.2012.0546 DOI  
  27. Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, et al. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: PRISCUS 2.0. Erste Aktualisierung der PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 3-10. PMID: 36507719.
  28. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern, Stand 2019. www.akdae.de  
  29. Strobach D. Anticholinerge Arzneistoffe - Erkennen, erklären, ersetzen. Pharmazeutische Zeitung online 2013; (41). www.pharmazeutische-zeitung.de  
  30. Posadzki P, Watson L, Ernst E. Herb-drug interactions: an overview of systematic reviews. Br J Clin Pharmacol 2013; 75: 603-18. PMID: 22670731 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Guido Schmiemann, PD Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Universität Bremen (Review)