Zum Hauptinhalt springen

Körperliche Aktivität und Gesundheit im Alter

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch med Wochenschr 2013; 138(44): 2253-2259. www.thieme-connect.com  
  2. Robert Koch-Institut (Hrsg). Körperliche Aktivität. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. RKI, Berlin www.rki.de/geda (Stand: 25.10.2014) www.rki.de  
  3. Arbeitsgruppe „Bewegungsförderung im Alltag". Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Stand 2016 www.bundesgesundheitsministerium.de  
  4. Taylor D. Physical activity is medicine for older adults Postgraduate Medical Journal 2014;90:26-32. pmj.bmj.com  
  5. Almeida OP, Khan KM, Hankey GJ, et al. 150 minutes of vigorous physical activity per week predicts survival and successful ageing: a population-based 11-year longitudinal study of 12 201 older Australian men. Br J Sports Med 2014; 48: 220. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Robert Koch-Institut (Hrsg.). Prävalenz von körperlicher Gebrechlichkeit (Frailty). Faktenblatt zu DEGS1: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2008-2011). RKI, Berlin 2016. www.rki.de  
  7. Rahman MM, Jagger C, Leigh L, et al. The Impact of Education and Lifestyle Factors on Disability-Free Life Expectancy From Mid-Life to Older Age: A Multi-Cohort Study. Int J Public Health 2022; 67: 1605045. PMID: 36046258 PubMed  
  8. Kingston A, Byles J, Kiely K, et al. The Impact of Smoking and Obesity on Disability-Free Life Expectancy in Older Australians. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2021; 76: 1265-72. PMID: 33249489 PubMed  
  9. Fuchs J, Busch MA, Gößwald A, et al. Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 723-32. PMID: 23703491 PubMed  
  10. Robert Koch-Institut (Hrsg). Greifkraft im höheren Lebensalter. Faktenblatt zu DEGS1: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2008 – 2011). RKI, Berlin 2016. www.rki.de  
  11. Brocklebank LA, Andrews RC, Page A, et al. The Acute Effects of Breaking Up Seated Office Work With Standing or Light-Intensity Walking on Interstitial Glucose Concentration: A Randomized Crossover Trial. J Phys Act Health 2017; 14: 617-25. PMID: 28422556. PubMed  
  12. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024. Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org  
  13. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e. V. (2022) ESC Pocket Guidelines. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Version 2021. leitlinien.dgk.org  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).