Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz und Klimaanpassung in Arztpraxen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln. AWMF-Leitlinie Nr. 053-059. S1, Stand 2022. www.degam.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schutz vor Über- und Unterversorgung – Living Guideline. AWMF-Register-Nr. 053-045. S2e, Stand 2023. www.degam.de 
  1. Mezger NCS, Thöne M, Müller BS, Kantelhardt EJ. Krankheitsprävention: Klimaschutz wird praktisch. Dtsch Arztebl 2021; PP 20: 312. www.aerzteblatt.de  
  2. DESTATIS. Sterbefallzahlen im Juli 2022 um 12 % über dem mittleren Wert der Vorjahre. 09.08.2022 (letzter Zugriff am 29.03.2023). www.destatis.de  
  3. Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen. Rahmenwerk, Version 1.0. Hrsg.: Annegret Dickhoff, Christian Grah, Christian Schulz und Edda Weimann. 24.06.2021. www.klimawandel-gesundheit.de  
  4. Allgemeinarzt.digital. Klimaschutz: Praktische Umsetzung in der Hausarztpraxis. 23.02.2022. allgemeinarzt.digital  
  5. Bundesärztekammer. Arbeitsgruppe Klimawandel in der Bundesärztekammer. Handlungsfelder in Arztpraxen zur Klimaneutralität Beschluss von 16.09.2022. www.bundesaerztekammer.de  
  6. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln. S1, AWMF-Nr. 053-059. Stand 2022. www.degam.de  
  7. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schutz vor Über- und Unterversorgung. Living Guideline. AWMF-Register-Nr. 053-045. S2e, Stand 2023. www.degam.de  
  8. planetary-health-academy.de (letzter Zugriff am 29.03.2023) planetary-health-academy.de  
  9. DGIM. Klimaschutz und Gesundheit ein Resort der AG Hausärztliche Internisten der DGIM. Tipps für eine nachhaltige Arztpraxis. Stand: Januar 2021 www.dgim.de  
  10. baua: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. ASR A3.5 Raumtemperatur - Technische Regel für Arbeitsstätten. (letzter Zugriff am 29.03.2023) www.gesetze-im-internet.de  
  11. Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin. Musterhitzeschutzplan für ambulante Praxen. Juni 2022 (letzter Zugriff am 29.03.2023) hitzeschutz-berlin.de  
  12. Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Ernährung im Kontext von Planetary Health (letzter Zugriff am 30.03.2023). www.klimawandel-gesundheit.de  
  13. Umweltbundesamt. CO2-Rechner des Umweltbundesamts. Datenstand 2023. (letzter Zugriff am 04.04.2023) uba.co2-rechner.de  
  14. Lelieveld J, Pozzer A, Pöschl U, Fnais M, Haines A, Münzel T. Loss of life expectancy from air pollution compared to other risk factors: a worldwide perspective. Cardiovasc Res. 2020 Sep 1;116(11):1910-1917. doi: 10.1093/cvr/cvaa025. Erratum in: Cardiovasc Res. 2020 Jun 1;116(7):1334. PMID: 32123898; PMCID: PMC7449554. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Haefeli WE, Czock D. Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Heidelberger Hitze-Tabelle. Stand 15.09.2020 (letzter Zugriff am 29.03.2023) dosing.de  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • Friederike von Gierke, Dr. med., Ärztin, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V., Frankfurt