Kontrazeption, Methodenwahl
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Anneke Damberg
Die richtige Wahl der Empfängnisverhütung ist wichtig, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Neben dem Patientenwunsch kann es auch medizinische Gründe für eine sichere Empfängnisverhütung geben, z. B. chronische Erkrankungen oder teratogene Medikamente.
Bei der Wahl der Empfängnisverhütung ist eine gründliche Anamnese wichtig, insbesondere in Bezug auf allgemeine und gynäkologische Vorerkrankungen, Risikofaktoren für arterielle und venöse Thromboembolien und Medikamenteneinnahmen.
Es sollten Gewicht, Größe und BMI ermittelt sowie der Blutdruck gemessen werden. Ein Pap-Abstrich und Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten werden bei Indikation durchgeführt. Menstruationsstörungen und unklare vaginale Blutungen sollten abgeklärt werden.
Es kommen hormonelle Verhütungsmittel (kombinierte hormonelle Kontrazeptiva mit Estradiol- und Gestagenkomponenten oder Gestagen-Monopräparate) oder nichthormonelle Verhütungsmethoden (Kupferspirale, Barrieremethoden wie z. B. Kondome oder natürliche Familienplanung) infrage.
Bei den hormonellen Kontrazeptiva gibt es verschiedene Applikationsformen, z. B. oral, Pflaster, Injektion, Vaginalring, Implantat oder Spirale.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Hormonelle Empfängisverhütung. AWMF-Leitlinie Nr. 015-015. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinie Nr. 015-045. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Bonnema RA, McNamara MC, Spencer AL. Contraception choices in women with underlying medical conditions. Am Fam Physician 2010; 82: 621-8. American Family Physician
- Schwarz EB, Postlethwaite DA, Hung YY, Armstrong MA. Documentation of contraception and pregnancy when prescribing potentially teratogenic medications for reproductive-age women. Ann Intern Med 2007; 147: 370-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Davis AR, Pack AM, Kritzer J, Yoon A, Camus A. Reproductive history, sexual behavior and use of contraception in women with epilepsy. Contraception 2008; 77: 405-9. PubMed
- Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Verordnungsforum 43: Moderne Empfängnisregelung, November 2017. (07.05.2021) www.kvbawue.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Verhütungsverhalten Erwachsener 2018, Köln 2020. www.forschung.sexualaufklaerung.de
- Woodhams EJ, Gilliam M. Contraception. Ann Intern Med. 2019 Feb 5;170(3):ITC18-ITC32. doi: 10.7326/AITC201902050. PMID: 30716758. www.acpjournals.org
- Holl, K: Hormonelle Kontrazeption - Die Pille wird 60. Pharmazeutische Zeitung, 12.03.2020. (16.03.2021). www.pharmazeutische-zeitung.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Sichergehn, Verhütung für Sie und Ihn- Köln, Juni 2019. www.bzga.de
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Hormonelle Empfängisverhütung. AWMF-Leitlinie Nr. 015-015. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Checkliste für die Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva, Stand August 2017 (11.03.2021). www.bfarm.de
- Hess, T: Checkliste Hormonelle Kontrazeption, Ars Medici 2/2011. www.tellmed.ch
- Kassenärztliche Vereinigung Bayerns: Verordnung aktuell - Verordnung von (Notfall)-Kontrazeptiva, 9.3.2020. (11.03.2021) www.kvb.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Venöse Thromboembolien und kombinierte hormonale Kontrazeptiva, Stand 19.12.2018 (15.03.2021) www.bfarm.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Rote-Hand-Brief zu hormonellen Kontrazeptiva: Neuer Warnhinweis zu Suizidalität als mögliche Folge einer Depression unter der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva, 21.01.2019. (15.03.2021) www.bfarm.de
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Update to CDC's U.S. medical eligibility criteria for contraceptive use, 2010: revised recommendations for the use of contraceptive methods during the postpartum period. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2011; 60: 878-83. PubMed
- Ludwig M. Hormonelle Kontrazeption. Hamburg: optimist, 2015. optimist-verlag.de
- Reifferscheid, E. Gelbe Liste: Gestagene, Stand 24.01.2019. (15.03.2021) www.gelbe-liste.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Rote-Hand-Brief zu dienogest- und ethinylestradiolhaltigen Kontrazeptiva: Risiko venöser Thromboembolien, 11.12.2018. (05.05.2021) www.bfarm.de
- Berg, C: Verhütungspflaster: Weniger Anwendungsfehler. Pharmazeutische Zeitung Ausgabe 39/2015, 22.09.2015. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Curtis KM, Martins SL. Progestogen-only contraception and bone mineral density: a systematic review. Contraception 2006; 73: 470-87. PubMed
- Kaunitz AM, Arias R, McClung M. Bone density recovery after depot medroxyprogesterone acetate injectable contraception use. Contraception 2008; 77: 67-76. PubMed
- Haider S, Darney PD. Injectable contraception. Clin Obstet Gynecol 2007; 50: 898-906. PubMed
- Kaunitz AM. Depo-Provera's black box: time to reconsider? Contraception 2005; 72: 165-7. PubMed
- International Collaboration of Epidemiological Studies of Cervical Cancer, Appleby P, Beral V, Berrington de González A, Colin D, Franceschi S, Goodhill A, Green J, Peto J, Plummer M, Sweetland S. Cervical cancer and hormonal contraceptives: collaborative reanalysis of individual data for 16,573 women with cervical cancer and 35,509 women without cervical cancer from 24 epidemiological studies. Lancet. 2007 Nov 10;370(9599):1609-21. doi: 10.1016/S0140-6736(07)61684-5. PMID: 17993361. www.thelancet.com
- Trussel J. Contraceptive failure in the United States. Contraception 2011; 83: 397-404. doi:10.1016/j.contraception.2011.01.021 DOI
- Rabe T, Goeckenjan M. Postkoitale Kontrazeption. Gynäkologische Endokrinologie volume 10, 45–56 (2012). link.springer.com
- arznei-telegramm. NOTFALLKONTRAZEPTION: NEUE DATEN ZU ULIPRISTAL (ELLAONE)? a-t 2019; 50: 53-4. www.arznei-telegramm.de
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Ellaone® (Ulipristalacetat). Stand 2009 www.akdae.de
- KBV-Praxisnachrichten: Pille jetzt bis zum 22. Lebensjahr Kassenleistung. 04.04.2019 (29.03.2021). www.kbv.de
- Vinogradova Y, Coupland C, Hippisley-Cox J. Use of combined oral contraceptives and risk of venous thromboembolism: nested case-control studies using the QResearch and CPRD databases. BMJ 2015; 350: h2135. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Rote Hand Brief: Anwendungsbeschränkungen von Cyproteronacetat aufgrund des Risikos für Meningeome, 16.4.2020 (04.05.2021). www.bfarm.de
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinie Nr. 015-045. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- MacClellan LR, Giles W, Cole J, et al. Probable migraine with visual aura and risk of ischemic stroke: the stroke prevention in young women study. Stroke 2007; 38: 2438-45. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Skovlund CW, Mørch LS, Kessing LV, Lidegaard Ø. Association of Hormonal Contraception With Depression. JAMA Psychiatry 2016 Nov 1; 73(11): 1154-1162. pmid:27680324 PubMed
- Skovlund CW, Mørch LS, Kessing LV, et al. Association of Hormonal Contraception With Suicide Attempts and Suicides. Am J Psychiatry 2017 Nov 17. pmid:29145752 PubMed
- Anneke Damberg, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München