Schwangerschaftsabbruch
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig, bleibt aber unter folgenden Voraussetzungen straffrei: vor Ende der 12. SSW nach einem vorangegangenen Beratungsgespräch in einer staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle ohne ärztliche Indikation; mit medizinischer Indikation; mit kriminologischer Indikation.
Häufigkeit:
In Deutschland werden pro Jahr ca. 94.600 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen.
Symptome:
Die meisten dieser Abbrüche werden bei Frauen in instabilen Partnerschaften, bei Frauen, die schon früher haben abtreiben lassen, und nach einer Verhütungspanne durchgeführt.
Befunde:
Mit einem vaginalen Ultraschall lässt sich die Dauer einer bestehenden Schwangerschaft genau feststellen.
Diagnostik:
Für eine Beta-HCG–Probe wird Urin abgegeben. Eine Untersuchung auf Chlamydien ist Standard.
Therapie:
Der Schwangerschaftsabbruch lässt sich medikamentös oder durch einen chirurgischen Eingriff vornehmen.
- Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch in der Fassung vom 10. Dezember 1985, zuletzt geändert am 20. Juni 2019. www.g-ba.de
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch. Stand 01/2022 www.bmfsfj.de
- Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch in der Fassung vom 10. Dezember 1985, zuletzt geändert am 20.06.2019. www.g-ba.de
- Statistisches Bundesamt. Schwangerschaftsabbrüche. Letzter Abruf 8.11.2022 www.destatis.de
- Bateson D, McNamee K, Harvey C. Medical abortion in primary care. Aust Prescr. 2021 Dec;44(6):187-192. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cremer M, Bullard KA, Mosley RM, et al. Immediate vs. delayed post-abortal copper T 380A IUD insertion in cases over 12 weeks of gestation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 6. DOI: 10.1016/j.contraception.2010.10.005. DOI
- Lui MW, Ho PC. First trimester termination of pregnancy. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2020 Feb;63:13-23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Cameron S. Recent advances in improving the effectiveness and reducing the complications of abortion. Version 1. F1000Res. 2018; 7: F1000 Faculty Rev-1881. Published online 2018 Dec 2. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Winikoff B, Dzuba IG, Chong E, et al. Extending outpatient medical abortion services through 70 days of gestational age. Obstet Gynecol 2012; 120: 1070-6. PubMed
- ESHRE Capri Workshop Group. Induced abortion. Hum Reprod. 2017 Jun 1;32(6):1160-1169. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lerma K, Blumenthal PD. Current and potential methods for second trimester abortion. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2020 Feb;63:24-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Polis CB, Grimes DA, Schaffer K, Blanchard K, Glasier A, Harper C. Advance provision of emergency contraception for pregnancy prevention. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 2. Art. No.: CD005497. DOI: 10.1002/14651858.CD005497.pub2. DOI
- Shah I, Ahman E. Unsafe abortion: global and regional incidence, trends, consequences, and challenges. J Obstet Gynaecol Can. 2009 Dec;31(12):1149-58. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Niinimäki M, Pouta A, Bloigu A, et al. Immediate complications after medical compared with surgical termination of pregnancy. Obstet Gynecol 2009; 114: 795-804. PubMed
- Shah PS, Zao J; Knowledge Synthesis Group of Determinants of preterm/LBW births. Induced termination of pregnancy and low birthweight and preterm birth: a systematic review and meta-analysis. BJOG 2009; 116: 1425-42. PubMed
- Munk-Olsen T, Laursen TM, Pedersen CB, Lidegaard Ø, Mortensen PB. Induced first-trimester abortion and risk of mental disorder. N Engl J Med 2011; 364: 332-9. PubMed
- Virk J, Zhang J, Olsen J. Medical abortion and the risk of subsequent adverse pregnancy outcomes. N Engl J Med 2007; 357: 648-53. New England Journal of Medicine
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München