Unerfüllter Kinderwunsch
Veröffentlicht:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Es gibt keine einheitliche Definition der Begrifflichkeiten zum unerfüllten Kinderwunsch. Sterilität und Infertilität werden häufig synonym verwendet. Nach ICD-10 wird Sterilität auf das Nichteintreten einer Schwangerschaft begrenzt und Infertilität der Frau bezeichnet die Neigung zu habituellem Abort. Die WHO definiert Infertilität als Ausbleiben einer Schwangerschaft nach mindestens 12 Monaten regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr.
Häufigkeit:
Ungefähr 10 % der Bevölkerung leiden phasenweise oder permanent an Infertilität. Der Grund dafür liegt zu ca. 30 % bei der Frau, zu ca. 30 % beim Mann, zu ca. 30 % bei beiden, und bei ca. 10 % der Fälle sind die Ursachen unbekannt.
Symptome:
Ausbleibende Schwangerschaft trotz regelmäßigen Geschlechtsverkehrs in der fertilen Zyklusphase. Zusätzliche Symptome nur bei einem kleinen Teil der potenziell zugrunde liegenden Erkrankungen, z. B. urogenitale Entzündungen, Verletzungen oder Operationen, endokrine Erkrankungen, urogenitale Fehlbildungen, Amenorrhö durch Unterernährung (etwa bei Anorexia nervosa), Strahlen- oder Chemikalienexposition.
Befunde:
Nur bei einem Teil der potenziell zugrunde liegenden Erkrankungen, z. B. Endometriose, polyzystisches Ovarialsyndrom, sexuell übertragbare Infektionen.
Diagnostik:
Körpergröße/Gewicht (BMI), Hinweise auf endokrine Störungen?, Blutdruck, HF, evtl. EKG, abdominelle einschließlich digital-rektaler Untersuchung, bei sexueller Dysfunktion orientierende neurologische Untersuchung; ggf. Hormonbestimmungen. Die spezifische Fertilitätsdiagnostik erfordert eine gynäkologische Untersuchung der Frau und eine andrologische Untersuchung des Mannes bei den entsprechenden Spezialist*innen.
Therapie:
Primär ursachenorientiert; ggf. reproduktionsmedizinische Interventionen wie intrauterine Insemination (IUI), In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Psychosoziale Beratung vor, während und nach Diagnostik und Therapie einschließlich Unterstützung bei der Verarbeitung von unerfülltem Kinderwunsch sowie den damit einhergehenden Belastungen.
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Fertilitätsstörungen, psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 016-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2018. Stand 22.09.2017 www.dimdi.de
- Zegers-Hochschild F, Adamson GD, de Mouzon J et al. International Committee for Monitoring Assisted Reproductive Technology (ICMART) and the World Health Organization (WHO) revised glossary of ART terminology, 2009. Fertil Steril 2009; 92 :1520-4. PMID: 19828144 PubMed
- Mascarenhas MN, Flaxman SR, Boerma T, et al. National, Regional, and Global Trends in Infertility Prevalence Since 1990: A Systematic Analysis of 277 Health Surveys. PLOS Medicine Dec 18, 2012. Doi: 10.1371/journal.pmed.1001356. DOI
- Greil AL, McQuillan J. Help-seeking patterns among subfecund women. Journal of Reproductive and Infant Psychology. 2004; 22:305–19. pdfs.semanticscholar.org
- Datta J, Palmer MJ, Tanton C et al. Prevalence of infertility and help seeking among 15 000 women and men. Hum Reprod 2016; 31: 2108–2118. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Freundl G. Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 2003; 18: 1959-66. PubMed
- Effective Health Care. The management of subfertility. Effective Health Care Bulletin 1992; 3: 8. www.york.ac.uk
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Fertilitätsstörungen, psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 016-003, Klasse S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Taylor A. ABC of subfertility. Making a diagnosis. BMJ 2003; 327: 494-7. PubMed
- Ludwig M. Gynäkologische Endokrinologie. Hamburg: optimist, 2012.
- Hamilton-Fairley D, Taylor A. ABC of subfertility. Anovulation. BMJ 2003; 327: 546-9. PubMed
- Pompe S, Strobach D, Trottmann M. Männliche Fertilität - Arzneimittel kontra Kinderwunsch. Pharmazeutische Zeitung online 41/2014. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Brock GB, Lue TF. Drug-induced male sexual dysfunction. An update. Drug Saf 1993;8:414-26. PMID: 8329147 PubMed
- Bella AJ, Shamloul R. Psychotropics and sexual dysfunction. Cent European J Urol 2014; 66: 466-71. PMID: 24757547 PubMed
- Müller-Oerlinghausen B, Ringel I: Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen - Eine Analyse von Daten des deutschen Spontanerfassungssystems. Dtsch Arztebl 2002; 99: A 3108-14. www.aerzteblatt.de
- Bundesärztekammer. Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. Deutsches Ärzteblatt 2018. DOI: 10.3238/arztebl.2018.Rili_assReproduktion_2018 www.bundesaerztekammer.de
- Richter-Kuhlmann E. Assistierte Reproduktion: Richtlinie komplett neu. Dtsch Arztebl 2018; 115(22): A-1050 / B-883 / C-879 www.aerzteblatt.de
- Samenspenderregister sichert seit 1. Juli 2018 Abstammungs-Auskunftsansprüche. Haufe.de; 9.7.2018. www.haufe.de
- Brown J, Farquhar C. Clomiphene and other anti-oestrogens for ovulation induction in polycystic ovarian syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 12. Art: No.: CD002249. pmid:27976369 PubMed
- George K, Kamath MS, Nair R, Tharyan P. Ovulation triggers in anovulatory women undergoing ovulation induction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 1. Art. No.: CD006900. DOI: 10.1002/14651858.CD006900.pub3. DOI
- Brown J, Farquhar C, Beck J, Boothroyd C, Hughes E. Clomiphene and anti-oestrogens for ovulation induction in PCOS. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 4. Art. No.: CD002249. DOI: 10.1002/14651858.CD002249.pub4. DOI
- Legro RS, Brzyski RG, Diamond MB, Coutifaris C, Schlaff WD, Casson P et al. Letrozol zur Ovulationsinduktion bei PCOS. N Engl J Med 2014; 371: 119-129. doi:10.1056/NEJMoa1313517 DOI
- Franik S, Eltrop SM, Kremer JAMet al. Aromatase inhibitors (letrozole) for subfertile women with polycystic ovary syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 5. Art. No.: CD010287. DOI: 10.1002/14651858.CD010287.pub3 cochranelibrary-wiley.com
- Ghanem H, Shaeer O, El-Segini A. Combination comiphene citrate and antioxidant therapy for idiopathic male infertility: a randomized controlled trial. Fertil Steril 2010; 94: 2232-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Duckitt K. Infertility and subfertility. Clin Evid 2004; 11: 2427-58. PMID: 12967463 PubMed
- Chua SJ, Akande VA, Mol BWJ. Surgery for tubal infertility. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; Issue 1: Art. No.: CD006415. doi:10.1002/14651858.CD006415.pub3 DOI
- Van Voorhis BJ. In vitro fertilization. N Engl J Med 2007; 356: 379-86. PubMed
- Hansen M, Kurinczuk JJ, Milne E, de Klerk N, Bower C. Assisted reproductive technology and birth defects: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update. 2013 Jul-Aug;19(4):330-53. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wen J, Jiang J, Ding C, Dai J, Liu Y, Xia Y, Liu J, Hu Z. Birth defects in children conceived by in vitro fertilization and intracytoplasmic sperm injection: a meta-analysis. Fertil Steril. 2012 Jun;97(6):1331-7.e1-4. doi: 10.1016/j.fertnstert.2012.02.053. Epub 2012 Apr 3. PMID: 22480819. PubMed
- Read J. Sexual problems associated with infertility, pregnancy, and ageing. BMJ 2004; 329: 559-61. PubMed
- Humaidan P, Nelson SM, Devroey P et al. Ovarian hyperstimulation syndrome: review and new classification criteria for reporting in clinical trials. Hum Reprod 2016;31(9):1997-2004. PMID: 27343272 PubMed
- Romundstad LB, Romundstad PR, Sunde A et al. Increased risk of placenta previa in pregnancies following IVF/ICSI; a comparison of ART and non-ART pregnancies in the same mother. Hum Reprod 2006; 21: 2353-8. PubMed
- Collins JA, Burrows EA, Willan AR. The prognosis for live birth among untreated infertile couples. Fertil Steril 1995; 64: 22-8. PubMed
- Templeton A, Morris JK. IVF - factors affecting outcome. In: Templeton A, Cooke ID, O'Brien PMS, eds. 35th RCOG study group evidence-based fertility treatment. London: RCOG Press, 1998.
- Klemetti R, Sevon T, Gissler M, Hemminki E. Health of children born as a result of in vitro fertilization. Pediatrics 2006; 118: 1819-27. PMID: 17079550 PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg