Bakterielle Vaginose (BV)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Die bakterielle Vaginose (BV) geht mit vaginalem Fluor und mit unangenehmem Geruch aufgrund einer Veränderung der normalen Vaginalflora einher. Ursache: Mangel an Milchsäurebakterien und daraus folgend eine Zunahme an vaginalen anaeroben Bakterien (Gardnerella vaginalis, Prevotella species, Mobiluncus species u. a.). Damit verbunden ist ein erhöhtes Risiko eines Aborts, eines frühzeitigen Blasensprungs sowie Frühgeburtlichkeit ebenso ein erhöhtes Infektionsrisiko nach vaginalen operativen Eingriffen.
Häufigkeit:
Häufigste Ursache für anormalen vaginalen Ausfluss.
Symptome:
Vermehrter, übel riechender Ausfluss, ggf. Juckreiz; bei ca. 50 % der Patientinnen verläuft die Vaginose asymptomatisch.
Befunde:
Das Leitsymptom ist ein weißgrauer, dünnflüssiger, manchmal schaumiger, streng riechender vaginaler Ausfluss, der sich während der Menstruation und nach Geschlechtsverkehr häufig verstärkt. In der Regel keine auffällige Vulvitis oder Vaginitis.
Diagnostik:
Ein vaginaler pH-Wert > 4,5 ist obligat. Schlüsselzellen (Clue Cells) sind im Mikroskop erkennbar. Bei einem Geruchstest kann ein fischiger Geruch feststellbar sein.
Therapie:
Asymptomatische Frauen sollten auf zufällig befundete Gardnerella nicht behandelt werden. Antibiotische Therapie symptomatischer Patientinnen mit Metronidazol oder Clindamycin p. o. oder lokal als Gel.
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Coudray MS, Madhivanan P. Bacterial vaginosis-A brief synopsis of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2020 Feb;245:143-148. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Abou Chacra L, Fenollar F, Diop K. Bacterial Vaginosis: What Do We Currently Know? Front Cell Infect Microbiol. 2022 Jan 18;11:672429. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vaneechoutte M., Guschin A., Van Simaey L., Gansemans Y., Van Nieuwerburgh F., Cools P. (2019). Emended Description of Gardnerella Vaginalis and Description of Gardnerella Leopoldii Sp. Nov., Gardnerella Piotii Sp. Nov. And Gardnerella Swidsinskii Sp. Nov., With Delineation of 13 Genomic Species Within the Genus Gardnerella. Int. J. Syst. Evol. Microbiol. 69 (3), 679–687. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Vodstrcil LA, Hocking JS, Law M, et al. Hormonal contraception is associated with a reduced risk of bacterial vaginosis: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2013;8 :e73055. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Coleman JS, Assesment of vaginal discharge. BMJ best practice, last updated 7.6.22. bestpractice.bmj.com
- Lowe NK, Neal JL, Ryan-Wenger NA. Accuracy of the clinical diagnosis of vaginitis compared with a DNA probe laboratory standard. Obstet Gynecol 2009; 113: 89-95. PubMed
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Sutil D, Brabant G, Tilloy E, et. al. Early clindamycin for bacterial vaginosis in pregnancy (PREMEVA): a multicentre, double-blind, randomised controlled trial, The Lancet Journal, Oktober 12, 2018 www.thelancet.com
- Amaya-Guio J, Viveros-Carreño DA, Sierra-Barrios EM, Martinez-Velasquez MY, Grillo-Ardila CF. Antibiotic treatment for the sexual partners of women with bacterial vaginosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 10: Art. No.: CD011701. doi:10.1002/14651858.CD011701.pub2 DOI
- Schwebke J. R., Lensing S. Y., Lee J., Muzny C. A., Pontius A., Woznicki N., et al.. (2021). Treatment of Male Sexual Partners of Women With Bacterial Vaginosis: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Clin. Infect. Dis. 73 (3), e672–e795. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Brocklehurst P, Gordon A, Heatley E, Milan SJ. Antibiotics for treating bacterial vaginosis in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD000262. www.cochranelibrary.com
- Arzneimittelbrief. Nicht weniger Frühgeburten durch Behandlung der bakteriellen Vaginosen in der Schwangerschaft mit Clindamycin, Der Arzneimittelbrief 2018, 11,85-86. www.der-arzneimittelbrief.de
- Cohen CR, Wierzbicki MR, French AL et al. Randomized Trial of Lactin-V to Prevent Recurrence of Bacterial Vaginosis. N Engl J Med 2020; 382:1906-1915. www.nejm.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF-Leitlinie Nr. 015-028, Stand 2013 (abgelaufen). www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bradshaw CS, Morton AN, Hocking J, et al. High recurrence rates of bacterial vaginosis over the course of 12 months after oral metronidazole therapy and factors associated with recurrence. J Infect Dis 2006; 193: 1478. PubMed
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).