Zum Hauptinhalt springen

Trichomonadenkolpitis (Trichomoniasis vaginalis)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Es handelt sich um eine Infektion der Vagina und der Drüsenausführungsgänge mit dem Protozoon Trichomonas vaginalis. Daneben können auch die Harnröhre und seltener Zervix, Blase und Rektum befallen sein.
Häufigkeit:
Hierzulande ist die Erkrankung mittlerweile selten. In Afrika und Asien ist sie allerdings weit verbreitet.
Symptome:
Das klinische Bild variiert von asymptomatisch (10–50 % der betroffenen Frauen und 90 % der Männer) bis hin zu starken Beschwerden mit typischem gelbgrünem Ausfluss, Juckreiz und Dysurie.
Befunde:
Zu den typischen Symptomen zählen Juckreiz im Bereich der Vulva und der Vagina, ein starker, schaumiger, übelriechender Ausfluss mit gelbgrüner Färbung und Dysurie, daneben ein diffuses vaginales Erythem, das z. T. fleckförmig ist. Zuweilen lassen sich auch Petechien beobachten.
Diagnostik:
Direkter Erregernachweis mittels Mikroskopie, auch eine PCR (Trichomonas, Vaginal Panel Assay) oder ein Antigen-Schnelltest (Point of Care-Test) sind empfohlen. Gleichzeitig sollte eine Untersuchung auf Gonorrhö und Chlamydien erfolgen.
Therapie:
Die Behandlung erfolgt mit Metronidazol.
  • Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG).Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Gätje et al. Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2011.
  2. Bouchemal K, Bories C, Loiseau M. Strategies for Prevention and Treatment of Trichomonas vaginalis Infections. Clin Microbiol Rev 2017; 30: 811-25. pmid:28539504. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Infektiologie und Infektionsimmunologie (AGII): Praktisches Vorgehen bei bakterieller Vaginose, Vulvovaginalkandidose und Trichomoniasis. Frauenarzt 2013; 54: 828-837. www.frauenarzt.de  
  4. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG).Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059 - 006, Stand 2018. www.awmf.org  
  5. Lowe NK, Neal JL, Ryan-Wenger NA. Accuracy of the clinical diagnosis of vaginitis compared with a DNA probe laboratory standard. Obstet Gynecol 2009; 113: 89-95. PubMed  
  6. Donovan B. Sexually transmissible infections other than HIV. Lancet 2004; 363: 545-56. PubMed  
  7. Nenoff P et al. (2017) Nonviral sexually transmitted infections-epidemiology, clinical manifestations, diagnostic workup, therapy : Part 3: Treponemes, Gardnerella and trichomonads. Hautarzt 68:136-148. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Wagenlehner, F.; Brockmeyer, N.; Discher, T et al,Klinik, Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen, Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 11-22; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0011 www.aerzteblatt.de  
  9. Schaefer C, Spielmann H, Vetter K, Weber-Schöndorfer C. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Berlin: Elsevier Urban & Fischer, 2012.
  10. Kayser FH, Bienz KA, Eckert J, Zinkernagel RM. Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2001.
  11. Okun N , et al. Antibiotics for Bacterial Vaginosis or Trichomonas vaginalis in Pregnancy: A Systematic Review. Obstet Gynecol 2005; 105: 857-68. PubMed  
  • Heidrun Bahle, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).