Akute Zervizitis
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Sexuell übertragbare Infektion des Zylinderepithels der Zervix. Verursacht u. a. durch Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen, Herpes-genitalis-Viren, A-Streptokokken oder humane Papillomaviren.
Häufigkeit:
Eine Chlamydien-Infektion ist die häufigste bakterielle sexuell übertragbare Infektion. Gonorrhö ist seltener.
Symptome:
Sowohl Chlamydien-Erkrankungen als auch Gonorrhö verlaufen bei ca. 50 % symptomfrei. Die häufigsten Symptome sind Ausfluss, Dysurie und Blutungsstörungen.
Befunde:
Die Zervix kann normal bis tiefrot, ödematös und leicht verletzlich sein, evtl. mit mukopurulentem Sekret aus dem äußeren Muttermund. Bei Herpes sind Vesikel und Läsionen zu sehen.
Diagnostik:
Probenmaterial wird aus der Zervix oder den Läsionen entnommen. Evtl. Mikroskopie des Ausflusses und Zytologie für den Nachweis von HPV. CRP bei Verdacht auf eine Pelvic Inflammatory Disease (PID).
Therapie:
Behandelt wird meist mit Antibiotika, wenn ein Infektionsverdacht besteht oder dieser bestätigt wurde. Identifizierung der Ansteckungsquelle sowie Partnerbehandlung nicht vergessen.
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. AWMF-Leitlinie Nr. 059-004. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Gätje et al. Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2011.
- Deutsche STI-Gesellschaft. Epidemiologie. Letzter Aufruf am 17.05.2022 www.dstig.de
- Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. www.frauenarzt.de
- Bremer v et al. Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland Die aktuelle epidemiologische Lage. Bundesgesundheitsbl 2017 · 60:948–957. www.rki.de
- RKI-Ratgeber Gonorrhö. Stand 17.07.2020. www.rki.de
- RKI Ratgeber Chlamydiosen, Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. Stand 21.12.2010, Zugriff 16.5.2022 www.rki.de
- Wagenlehner FME, Brockmeyer NH, Discher T, Friese K, Wichelhaus TA. The presentation, diagnosis and treatment of sexually transmitted infections. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 11–22. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0011. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit. Leitfaden STI-Therapie. Stand: 02/2020 www.dstig.de
- Division of STD Prevention, National Center for HIV/AIDS, Viral Hepatitis, STD, and TB Prevention, Centers for Disease Control and Prevention. Chlamydial infections. Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2021. www.cdc.gov
- Kalwij S, Macintosh M, Baraitser P. Screening and treatment of Chlamydia trachomatis infections. Clinical review. BMJ 2010; 340: c1915. BMJ (DOI)
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. Registrierungsnummer: 059-004, Entwicklungsstufe: S2k. Stand 21.12.2018. www.awmf.org
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. "Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie". Registernummer 059 - 006, S2k, Stand 6.9.2019. www.awmf.org
- Gradison M. Pelvic inflammatory disease. Am Fam Physician, 2012 Apr 15;85(8):791-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut. Chlamydia-trachomatis-Untersuchungen bei Männern: Ergebnisse des Laborsentinels für 2008-2013. EpidemiologischesBulletin 22. September 2014/Nr. 38. www.rki.de
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren