Zum Hauptinhalt springen

Brustkrebs (Mammakarzinom)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Karzinom in der Brustdrüse. Die Ursache ist in 90 % der Fälle unbekannt. Kann auf Gendefekten oder auf unterschiedlichen disponierenden Faktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Alkohol und Nikotin beruhen.
Häufigkeit:
Die häufigste Krebsform bei Frauen. Allein im Jahr 2012 machte Brustkrebs in Deutschland 30,8 % aller Krebsfälle bei Frauen aus.
Symptome:
Am häufigsten wird Brustkrebs zufällig als Knoten in der Brust entdeckt. Mögliche Symptome können Sekretion, Ekzem an den Brustwarzen oder schlecht heilende Wunden an der Brust, lokale Schmerzen oder Empfindlichkeit unabhängig von der Menstruation sein. Viele Fälle werden im Zuge eines Mammografie-Screenings entdeckt.
Befunde:
Bei Palpation ist der Tumor meist hart, knotig ohne deutliche Abgrenzung in der Tiefe, es kann sich auch um eine Verdickung oder Resistenz im Warzenhof handeln. Evtl. Hautveränderungen auf der Brust oder der Brustwarze, nach Veränderungen der Haut und evtl. Knoten in der Achselhöhle suchen.
Diagnostik:
Die Diagnose wird durch Palpation, Mammografie, ggf. Sonografie oder MRT und bei nachgewiesenem Knoten durch eine Biopsie gestellt.
Therapie:
Die Therapie richtet sich individuell nach Tumorstadium, den molekularen Eigenschaften des Tumors und der Lebenssituation der Patientin (Alter, Komorbiditäten) sowie ihrer Präferenzen. Die Hauptbehandlung ist die operative Entfernung des Tumors. Abhängig von den Eigenschaften des Tumors und der Ausbreitung der Erkrankung wird adjuvant mit Strahlentherapie, Chemotherapie, antihormoneller Therapie, Trastuzumab oder PD-L1-Inhibitoren behandelt.
  • Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL. S3, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org 
  • Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Deutschen Krebsgesellschaft. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. Stand April 2022. www.ago-online.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL, Klasse S3, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Deutschen Krebsgesellschaft. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. Stand April 2022. www.ago-online.de  
  3. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2015/2016, 12. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, 2015. www.gekid.de  
  4. Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Brustkrebs (Mammakarzinom) ICD-10 C50. Stand: 30.09.2022 www.krebsdaten.de  
  5. Nelson HD, et al. Risk factors for breast cancer for women aged 40 to 49 years: a systematic review and meta-analysis.. Ann Intern Med 2012; 156: 635-48. PubMed  
  6. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062, Klasse S3, Stand 2020 www.awmf.org  
  7. Storeng R, et al. Infertility treatment and the risk of cancer. Tidsskr Nor Laegeforen. 2012; 132: 2494-99 PubMed  
  8. Li LL, et al. Meta-analysis on the possible association between in vitro fertilization and cancer risk. Int J Gynecol Cancer. 2013; 23: 16-24. PubMed  
  9. Sergentanis TN, et al. IVF and breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2014; 20: 106-23 PubMed  
  10. Hang Zhu, Xun Lei, Jing Feng, and Yang Wang. Oral contraceptive use and risk of breast cancer: A meta-analysis of prospective cohort studies. Eur J Contracept Reprod Health Care 2012; 17: 402-14. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Bagnardi V, et al. Light alcohol drinking and cancer: A meta-analysis. Annals of Oncology 2013; 24: 301-8. PubMed  
  12. Ahern TP, Broe A, Lash TL et al. Phthalate Exposure and Breast Cancer Incidence: A Danish Nationwide Cohort Study. J Clin Oncol 2019; 17: 1802202. pmid:30995175. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. International Agency for Research on Cancer. Volume 124: Night shift work. IARC Working Group. Lyon, France; June 4–11, 2019. IARC Monogr Eval Carcinog Risk Chem Hum (in press). www.iarc.who.int  
  14. Berrington de Gonzalez A, et al. Second solid cancers after radiation therapy: A systematic review of the epidemiologic studies of the radiation dose-response relationship. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2013; 86: 224-33. PubMed  
  15. Ibrahim EM, et al. Risk of second breast cancer in female Hodgkin's lymphoma survivors: a meta-analysis. BMC Cancer 2012; 12: 197 PubMed  
  16. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  17. Souza FH, Wendland EM, Rosa MI, Polanczyk CA. Is full-field digital mammography more accurate than screen-film mammography in overall population screening? A systematic review and meta-analysis. Breast 2013; 22: 217-24. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Lei J, Yang P, Zhang L, Wang Y, Yang K. Diagnostic accuracy of digital breast tomosynthesis versus digital mammography for benign and malignant lesions in breasts: A meta-analysis. Eur Radiol 2014; 24: 595-602. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  19. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  20. Gemeinsamer Bundesausschuss. DMP-Anforderungen-Richtlinie. In Kraft getreten 01.10.22. Letzter Zugriff 17.12.22. www.g-ba.de  
  21. Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. dx.doi.org  
  22. Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. doi:10.1016/S1470-2045(14)71171-4 www.thelancet.com  
  23. Cuzick J, Sestak I, Forbes JF, et al. Anastrazole for prevention of brast cancer in high-risk postmenopausal women (IBIS-II): an international, double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)62292-8 DOI  
  24. Gemeinsamer Bundesausschuss. Informationen zum Mammographiescreening. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Berlin, 2015. www.g-ba.de  
  25. Jørgensen KJ, Gøtzsche PC, Kalager M, Zahl PH. Breast Cancer Screening in Denmark: A Cohort Study of Tumor Size and Overdiagnosis. Ann Intern Med 2017; 166: 313-23. pmid:28114661 PubMed  
  26. Autier P, Boniol M, Koechlin A, et al. Effectiveness of and overdiagnosis from mammography screening in the Netherlands: population based study. BMJ 2017; 359: j5224. pmid:29208760 PubMed  
  27. Portschy PR, Kuntz KM, Tuttle TM. Survival Outcomes After Contralateral Prophylactic Mastectomy: A Decision Analysis. J Natl Cancer Inst 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med. Wissenschaftsjournalist, Freiburg