Ovarialkarzinom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Maligner epithelialer Tumor der Ovarien. Die Ursache ist meist unbekannt, hormonelle Einflüsse spielen vermutlich eine Rolle. Bei 5–10 % liegen genetische Anomalien mit erhöhtem Erkrankungsrisiko vor.
Häufigkeit:
Der dritthäufigste gynäkologische Karzinomtyp in Deutschland mit ca. 7.300 Neuerkrankungen pro Jahr. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren.
Symptome:
Häufig wenige, evtl. unspezifische Symptome in der frühen Phase. Uncharakteristische abdominale Beschwerden, Menstruationsstörungen, Zunahme der Miktionsfrequenz, veränderte Darmentleerungsmuster, Appetitlosigkeit und Völlegefühl können auftreten. Bei > 70 % der Patientinnen liegt zum Zeitpunkt der Diagnose bereits eine Ausbreitung außerhalb des kleinen Beckens vor.
Befunde:
In fortgeschrittenen Stadien evtl. tastbarer Tumor im Bereich des Omentum majus.
Diagnostik:
Die gynäkologische Untersuchung mit Kolposkopie und transvaginalem Ultraschall zeigt eine Raumforderung. Die Diagnosesicherung erfolgt histologisch im Rahmen des operativen Stagings.
Therapie:
Die Hauptbehandlung ist operativ. Zytostatika sind in den meisten Fällen adjuvant indiziert. In fortgeschrittenen Stadien evtl. zusätzliche Behandlung mit Bevacizumab oder einem PARP-Inhibitor.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Living Guideline). AWMF-Leitlinie Nr. 032-035OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Living Guideline). AWMF-Leitlinie Nr. 032-035OL, S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Zilinski C. Das Ovarialkarzinom. AGO DESKTOP III/ENGOT ov20. ASCO 2017. J Clin Oncol 2017; 35: Abstr. 5501 gyn-community.thieme.de
- Prat J; FIGO Committee on Gynecologic Oncology. Staging classification for cancer of the ovary, fallopian tube, and peritoneum. Int J Gynaecol Obstet 2014; 124: 1-5. PMID: 24219974 PubMed
- Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) ICD-10 C56. Stand 29.11.2021. Zugriff 15.09.2022. www.krebsdaten.de
- Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Krebs gesamt ICD-10 C00-C97 (ohne C44) . Stand 29.11.2021. Zugriff 15.09.2022. www.krebsdaten.de
- Wegner R-D, Trimborn M, Stumm M, Wieacker P. Humangenetische Grundlagen für Gynäkologen. De Gruyter: Berlin, 2016.
- O'Brien KM, Tworoger SS, Harris HR, et al. Association of Powder Use in the Genital Area With Risk of Ovarian Cancer. JAMA 2020; 323: 49-59. PMID: 31910280 PubMed
- Slomovitz B, de Haydu C, Taub M, et al. Asbestos and ovarian cancer: examining the historical evidence. Int J Gynecol Cancer 2021; 31: 122-8. PMID: 33037108 PubMed
- Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer. Menopausal hormone use and ovarian cancer risk: individual participant meta-analysis of 52 epidemiological studies. Lancet 2015. doi:10.1016/S0140-6736(14)62458-2 DOI
- Vassard D, Schmidt L, Glazer CH, et al. Assisted reproductive technology treatment and risk of ovarian cancer-a nationwide population-based cohort study. Hum Reprod 2019; 34: 2290-96. PMID: 31600391 PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 14.08.2022 www.dimdi.de
- Lawrie TA, Winter-Roach BA, Heus P, Kitchener HC. Adjuvant (post-surgery) chemotherapy for early stage epithelial ovarian cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; Issue 12: Art. No.: CD004706. doi:10.1002/14651858.CD004706.pub5 DOI
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg