Bakterielle Vaginose
Stellt sich ein Ungleichgewicht in der natürlichen Bakterienflora der Scheide ein – Mangel an Milchsäurebakterien und ein übermäßiges Wachstum von anderen Bakterien – spricht man von bakterieller Vaginose. Diese geht häufig mit einem unangenehm riechenden Ausfluss einher.
Was ist eine bakterielle Vaginose?
Definition
Die Schleimhaut der Scheide ist besiedelt von verschiedenen Bakterienarten, die für ein gesundes Milieu sorgen: die natürliche Bakterienflora. Stellt sich hier ein Ungleichgewicht ein, weil die typischen Milchsäurebakterien weniger werden und dafür Bakterien anderer Stämme an Anzahl zunehmen, spricht man von einer bakteriellen Vaginose. Diese geht häufig mit einem unangenehm riechenden Ausfluss einher.
Eine bakterielle Vaginose ist zunächst harmlos, erhöht jedoch das Risiko für verschiedene Krankheiten und Komplikationen.
Symptome
Die Symptome sind selten stark ausgeprägt. Rund die Hälfte der betroffenen Frauen ist beschwerdefrei.
Typisch ist ein weißgrauer, dünnflüssiger, manchmal schaumiger und unangenehm riechender Ausfluss aus der Scheide. Er verstärkt sich oft bei der Regelblutung oder nach dem Geschlechtsverkehr, dann tritt häufig ein fischiger Geruch auf. Manchmal besteht Juckreiz.
In der Regel besteht keine Entzündung der Schleimhäute im Bereich der Scheide.
Ursachen
Die Ursache für das Auftreten einer bakteriellen Vaginose ist letztendlich ungeklärt. Die Erkrankung ist auf einen Mangel an Milchsäurebakterien und ein übermäßiges Wachstum von Bakterien (u. a. Gardnerella vaginalis) zurückzuführen, die normalerweise nur in begrenzter Anzahl in der Scheide (Vagina) vorkommen. Die Veränderung von Bakterienflora und pH-Wert (Säurewert) in der Scheide sind für den Geruch verantwortlich. Jedoch entwickeln nicht alle Frauen mit vaginaler Besiedlung mit Gardnerella vaginalis eine bakterielle Vaginose.
Begünstigende Faktoren
- Häufiger Geschlechtsverkehr
- (Häufiger) Partnerwechsel
- Sexuelle Aktivitäten zwischen Frauen
- Menstruation
- Psychosozialer Stress
- Erbliche Veranlagung
Hormonelle Verhütungsmittel scheinen dem Auftreten einer bakteriellen Vaginose entgegenzuwirken.
Häufigkeit
Die bakterielle Vaginose ist die häufigste Ursache für anomalen Ausfluss aus der Scheide. In Westeuropa sind bis zu 10 % der Frauen betroffen.
Untersuchungen
- Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird der pH-Wert der Scheide gemessen, der bei einer bakteriellen Vaginose über 4,5 liegt.
- Ein Abstrich des Ausflusses wird unter dem Mikroskop untersucht. Dort lassen sich mit Bakterien übersäte Epithelzellen (sog. Clue Cells oder Schlüsselzellen) nachweisen.
- Bei Zugabe einer 10-prozentigen Kalilauge tritt der typische Fischgeruch im Ausfluss auf.
Behandlung
- Im Regelfall klingt eine bakterielle Vaginose auch ohne Behandlung wieder ab. Tritt die Vaginose bei einer Frau auf, ohne dass sie Beschwerden verursacht, muss nicht behandelt werden.
- In der Schwangerschaft und vor operativen Eingriffen wird eine Behandlung empfohlen, auch wenn keine Symptome bestehen.
- Eine Partnerbehandlung ist nicht erforderlich.
Medikamente
- Halten die Beschwerden an oder ist eine Therapie aus vorbeugenden Gründen erforderlich, wird eine Behandlung mit Antibiotika empfohlen.
- Die Wirkstoffe Metronidazol oder Clindamycin können als Tabletten zum Einnehmen oder als Vaginalcreme verabreicht werden. Die Behandlung dauert 7 Tage.
- Alkohol ist während der Metronidazol-Therapie zu meiden, da es zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit kommen kann.
- Rückfälle kommen häufiger vor, sodass eine neuerliche Behandlung erforderlich sein kann.
- Betroffene sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten, bis die Symptome verschwunden sind.
- Die Anwendung von Probiotika (Milchsäurebakterien) zum Einnehmen oder in vaginaler Form kann einer bakteriellen Vaginose entgegenwirken. Insbesondere das Risiko von Rückfällen lässt sich durch Probiotika senken.
Prognose
Die Prognose ist gut. Häufig kommt es auch ohne Behandlung zu einer Genesung. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos, sofern kein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden muss oder eine Schwangerschaft vorliegt.
Wiederholte Behandlungszyklen können notwendig werden, da es bei bis zu 50 % der Betroffenen innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall kommt.
Komplikationen
Da bei einer bakteriellen Vaginose andere als die schützenden Milchsäurebakterien in erhöhter Anzahl vorliegen, kann sich die vaginale Schutzfunktion gegenüber Infektionen verschlechtern. Dies gilt insbesondere bei chirurgischen Eingriffen im Bereich der Geschlechtsorgane. Auch beim Einsetzen einer Spirale besteht ein gewisses Risiko dafür, dass die bakterielle Vaginose zu einer Infektion von Gebärmutter und Eileitern führen kann. Daher soll vor dem Einsatz einer Spirale oder einer Operation geprüft werden, ob eine bakterielle Vaginose vorliegt. Auch Harnwegsinfekte kommen häufiger vor.
Zudem hat sich herausgestellt, dass eine bakterielle Vaginose bei Schwangeren eine Fehlgeburt, einen vorzeitigen Blasensprung und eine Frühgeburt auslösen kann. Daher sollen eventuelle Symptome einer bakteriellen Vaginose auch im Hinblick auf eine bestehende Schwangerschaft sorgfältig von ärztlicher Seite abgeklärt werden.
Weitere Informationen
- Antibiotika
- Bakterielle Vaginose – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Bakterielle Vaginose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Coudray MS, Madhivanan P. Bacterial vaginosis-A brief synopsis of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2020 Feb;245:143-148. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Abou Chacra L, Fenollar F, Diop K. Bacterial Vaginosis: What Do We Currently Know? Front Cell Infect Microbiol. 2022 Jan 18;11:672429. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vaneechoutte M., Guschin A., Van Simaey L., Gansemans Y., Van Nieuwerburgh F., Cools P. (2019). Emended Description of Gardnerella Vaginalis and Description of Gardnerella Leopoldii Sp. Nov., Gardnerella Piotii Sp. Nov. And Gardnerella Swidsinskii Sp. Nov., With Delineation of 13 Genomic Species Within the Genus Gardnerella. Int. J. Syst. Evol. Microbiol. 69 (3), 679–687. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Vodstrcil LA, Hocking JS, Law M, et al. Hormonal contraception is associated with a reduced risk of bacterial vaginosis: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2013;8 :e73055. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Coleman JS, Assesment of vaginal discharge. BMJ best practice, last updated 7.6.22. bestpractice.bmj.com
- Lowe NK, Neal JL, Ryan-Wenger NA. Accuracy of the clinical diagnosis of vaginitis compared with a DNA probe laboratory standard. Obstet Gynecol 2009; 113: 89-95. PubMed
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Sutil D, Brabant G, Tilloy E, et. al. Early clindamycin for bacterial vaginosis in pregnancy (PREMEVA): a multicentre, double-blind, randomised controlled trial, The Lancet Journal, Oktober 12, 2018 www.thelancet.com
- Amaya-Guio J, Viveros-Carreño DA, Sierra-Barrios EM, Martinez-Velasquez MY, Grillo-Ardila CF. Antibiotic treatment for the sexual partners of women with bacterial vaginosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 10: Art. No.: CD011701. doi:10.1002/14651858.CD011701.pub2 DOI
- Schwebke J. R., Lensing S. Y., Lee J., Muzny C. A., Pontius A., Woznicki N., et al.. (2021). Treatment of Male Sexual Partners of Women With Bacterial Vaginosis: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Clin. Infect. Dis. 73 (3), e672–e795. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Brocklehurst P, Gordon A, Heatley E, Milan SJ. Antibiotics for treating bacterial vaginosis in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD000262. www.cochranelibrary.com
- Arzneimittelbrief. Nicht weniger Frühgeburten durch Behandlung der bakteriellen Vaginosen in der Schwangerschaft mit Clindamycin, Der Arzneimittelbrief 2018, 11,85-86. www.der-arzneimittelbrief.de
- Cohen CR, Wierzbicki MR, French AL et al. Randomized Trial of Lactin-V to Prevent Recurrence of Bacterial Vaginosis. N Engl J Med 2020; 382:1906-1915. www.nejm.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF-Leitlinie Nr. 015-028, Stand 2013 (abgelaufen). www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bradshaw CS, Morton AN, Hocking J, et al. High recurrence rates of bacterial vaginosis over the course of 12 months after oral metronidazole therapy and factors associated with recurrence. J Infect Dis 2006; 193: 1478. PubMed