Zum Hauptinhalt springen

Otitis externa

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Entzündung der Kutis und Subkutis des äußeren Gehörgangs, wobei Trommelfell und Ohrmuschel mitbetroffen sein können.
Häufigkeit:
Häufigste Ursache für akute Ohrenschmerzen bei Jugendlichen, besonders bei Schwimmer*innen.
Symptome:
Akute starke Ohrenschmerzen, meist einseitig. Teilweise mit Otorrhö, Pruritus und Schwerhörigkeit auf dem betroffenen Ohr.
Befunde:
Geschwollener und geröteter Gehörgang. Tragus-Druckschmerz sowie Schmerzen bei Zug an Ohrläppchen.
Diagnostik:
Klinische Diagnose; ggf. mikrobiologische Untersuchung bei therapierefraktärem Verlauf.
Therapie:
Gehörgangsreinigung, topische antiseptische und antimikrobielle Therapie sowie adäquate Schmerztherapie. Systemische antibiotische Therapie nur in Einzelfällen bei kompliziertem Verlauf.
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC). Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009. S2k, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Wiegand S, Berner R, Schneider A, Lundershausen E, Dietz A. Otitis externa - Diagnostik und evidenzbasierte Therapie. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(13): 224-34; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0224 www.aerzteblatt.de  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009, Stand 2014. www.awmf.org  
  3. Kaushik V, Malik T, Saeed SR. Interventions for acute otitis externa. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 1. Art. No.: CD004740. DOI: 10.1002/14651858.CD004740.pub2 DOI  
  4. Osguthorpe JD, Nielsen DR. Otitis externa: Review and clinical update. Am Fam Physician 2006; 74: 1510-6. PubMed  
  5. Beers SL, Abramo TJ. Otitis externa review. Pediatr Emerg Care 2004; 20: 250-6. PubMed  
  6. Sood S, Strachan DR, Tsikoudas A, Stables GI. Allergic otitis externa. Clin Otolaryngol Allied Sci 2002; 27: 233-6. PubMed  
  7. Tsikoudas A, Jasser P, England RJ. Are topical antibiotics necessary in the management of otitis externa? Clin Otolaryngol Allied Sci 2002; 27: 260-2. PubMed  
  8. Rosenfeld RM, Brown L, Cannon CR, et al. Clinical practice guideline: Acute otitis externa. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134 (Suppl 1): 4-23. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Rosenfeld RM, Singer M, Wasserman JM and Stinnett SS. Systematic review of topical antimicrobial therapy for acute otitis externa. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134 (Suppl 1): 24-48. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Rosenfeld RM, Schwartz SR, Cannon CR, et al. Clinical practice guideline. Acute otitis externa executive summary. Otolaryng Head Neck Surg 2014; 150: 161-8. doi:10.1177/0194599813517659 DOI  
  11. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC). Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  12. bene-arzneimittel. Fachinformation Normison. Stand 2012. letzter Zugriff 09.07.2021. www.bene-arzneimittel.de  
  13. Infectopharm. Fachinformation Otoflamm. Stand März 2019. Letzter Zugriff 28.03.2023. s3.eu-central-1.amazonaws.com  
  14. BfArM. Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika: Schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen. Stand 08.04.2019. Letzter Zugriff 09.08.2021. www.bfarm.de  
  15. DAZ. Risiko der Herzklappeninsuffizienz unter Fluorchinolonen. Stand 29.10.2020. Letzter Zugriff 09.08.2021. www.deutsche-apotheker-zeitung.de  
  16. BfArM. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen: Risiko für Aortenaneurysmen und Aortendissektionen. Stand 26.10.2018. Letzter Zugriff 09.08.2021. www.bfarm.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt