Zum Hauptinhalt springen

Lärmschaden

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Ein dauerhafter Lärmschaden beruht auf einer Schädigung der Cochlea und des Hörnervs. Die Lärmschwerhörigkeit ist eine Form der neurogenen Schwerhörigkeit.
Häufigkeit:
Lärmschwerhörigkeit aufgrund jahre- oder jahrzehntelangen Lärmexposition ist meist berufsbedingt. Über 6.000 Fälle werden den Berufsgenossenschaften jährlich gemeldet. Damit ist die Lärmschwerhörigkeit die häufigste Berufskrankheit in Deutschland. Die Prävalenz der Lärmschwerhörigkeit nimmt dank Prävention langsam ab.
Symptome:
Allmählich anhaltende Einschränkung des Hörvermögens, vor allem in den Hochtonbereichen, evtl. Tinnitus.
Befund:
Als Erstes fällt eine Schwerhörigkeit bei Flüster- oder Sprechstimme auf.
Diagnostik:
Audiometrie, ggf. Arbeitsplatzbeurteilung.
Therapie:
Akuter Lärmschaden ist oft selbstlimitierend. Bei chronischem Lärmschaden Versorgung mit Hörgeräten. Keine kausale Therapie verfügbar; ggf. Anpassungen am Arbeitsplatz notwendig.
  1. Lie A, Skogstad M, Johannessen HA, et al. Occupational noise exposure and hearing: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2015; 89(3): 351-72. pmid:26249711 PubMed  
  2. Basta D, Gröschel M, Ernst A. Zentrale und periphere Aspekte der Lärmschwerhörigkeit Central and peripheral aspects of noise-induced hearing loss. HNO 2018; 66: 342-49. europepmc.org  
  3. Schwartz SR. Assessment of hearing loss. BMJ Best Practice. Last reviewed: 14 Jan 2023, last updated: 31 Mar 2021. bestpractice.bmj.com  
  4. Chandrasekhar SS, Tsai Do BS, Schwartz SR, et al. Clinical Practice Guideline: Sudden Hearing Loss (Update). Otolaryngol Head Neck Surg 2019; 161(1_suppl): S1-S45. PMID: 31369359 PubMed  
  5. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). AWMF-Leitlinie Nr. 017-010. S1, Stand 2014 (abgelaufen). register.awmf.org  
  6. Le TN, Straatman LV, Lea J, Westerberg B. Current insights in noise-induced hearing loss: a literature review of the underlying mechanism, pathophysiology, asymmetry, and management options. J Otolaryngol Head Neck Surg 2017; 46: 41. PMID: 28535812 PubMed  
  7. Nöllenheidt Ch, Brenscheidt S. Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten (2016). Ausgabe 2016. 1. Auflage. Dortmund: 2016. www.baua.de  
  8. Schink T, Kreutz G, Busch V, et al. Incidence and relative risk of hearing disorders in professional musicians. Occup Environ Med 2014; 71: 472-6. PMID: 24790053 PubMed  
  9. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  10. Tikka C, Verbeek JH, Kateman E, Morata TC, Dreschler WA, Ferrite S. Interventions to prevent occupational noise-induced hearing loss. Cochrane Database Syst Rev 2017; 7:CD006396. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. BG ETEM. Wer hilft bei Verdacht auf eine Berufskrankheit? Mai 2015. www.bgetem.de  
  12. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg