Zum Hauptinhalt springen

Mundhöhlenkarzinom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Bösartige Veränderung in der Mundhöhle, überwiegend Plattenepithelkarzinome.
Häufigkeit:
5 % aller malignen Tumoren, bei Männern häufiger, steigt mit dem Alter.
Symptome:
Die Krankheit beginnt häufig mit einer nicht schmerzenden Wunde oder einem „Fleck“ auf der Lippe oder in der Mundhöhle.
Befunde:
Schleimhautveränderungen, später Schmerzen.
Diagnostik:
Inspektion, Palpation, CT und/oder MRT, Biopsie.
Therapie:
Operative Entfernung, evtl. Strahlen- und Chemotherapie, in palliativer Situation auch Antikörpertherapie.
  • Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 007-100OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 007-100OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Wolff K-D, Follmann M, Nast A. Clinical practice guideline: The diagnosis and treatment of oral cavity cancer. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(48): 829–35. www.aerzteblatt.de  
  3. Nguyen NP, Almeida F. Oropharyngeal cancer. BMJ Best practice, last updated 22 Sep 2022. bestpractice.bmj.com  
  4. Koch F. Diagnostik und Therapie von ­Mundschleimhautveränderungen. oralchirurgie 2012, ZWP online www.zwp-online.info  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren