Spaltfehlbildungen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Fehlbildungen, die isoliert oder im Rahmen eines Syndroms auftreten können. Vererbung, Medikamente und Chromosomenanomalien prädisponieren.
Häufigkeit:
Häufigste Fehlbildung des Gesichts, tritt bei etwa 0,2 % aller Neugeborenen auf.
Symptome:
Die Erkrankung kann bei der Neugeborenenuntersuchung übersehen werden, wenn eine Gaumenspalte vorliegt. Die Kinder werden dann mit Still-/Essproblemen vorgestellt.
Befunde:
Die meisten Spalten sind bei der Inspektion sichtbar, submuköse oder kleine Spalten können palpiert werden.
Diagnostik:
Keine spezifischen Tests, wenn nicht der Verdacht vorliegt, dass die Fehlbildung Teil eines Syndroms ist.
Therapie:
Chirurgisch; dazu interdisziplinäre Behandlung durch Kieferorthopäden, HNO-Ärzte, Logopäden, Spachtherapeuten.
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Trine Hessevik Paulsen, allmennlege og redaksjonsmedarbeider i NEL
- Kurt Østhuus Krogh, spesialist i barnesykdommer, Norsk Helseinformatikk/ Barne-og ungdomsklinikken, St. Olavs Hospital