Nasenbeinfraktur
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Bruch des knöchernen Nasenskeletts.
Häufigkeit:
Häufigste Gesichtsfraktur, gehäuft Männer betroffen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung und ggf. Blutung und Deformität der Nase nach Trauma.
Befunde:
Schwellung, ggf. Schiefstand der Nase.
Diagnostik:
Klinische Diagnose bei Schiefstand der Nase, abnormer Beweglichkeit im knöchernen Abschnitt sowie Krepitation bei Palpation. Bei klinischer Unsicherheit und therapeutischer Konsequenz direkt Schnittbildgebung (Röntgen mit sehr geringer Aussagekraft).
Therapie:
Bei einfachen nicht-dislozierten Frakturen spontane Abheilung. Bei einfachen dislozierten Frakturen geschlossene Reposition. Bei komplexen Trümmerbrüchen operative, offene anatomische Rekonstruktion.
- Michel O. Nasengerüstfrakturen erkennen und zielführend versorgen. HNO Nachrichten 2021; 51: 34-41. link.springer.com
- Brusis T, Michel O. Aus der Gutachtenpraxis: Zur Begutachtung von Nasengerüstfrakturen. Laryngorhinootologie 2020; 99(10): 724-30. www.thieme-connect.com
- Kucik CJ, Clenney T, Phelan J. Management of acute nasal fractures. Am Fam Physician 2004; 70: 1315-20. PubMed
- Naujokat H, Sengebusch A, Wiltfang J. Traumatologie des Gesichtsschädels – eine aktuelle Orientierung. Notfallmedizin up2date 2019; 14(4): 397-409. www.thieme-connect.com
- Erdmann D, Follmar KE, Debruijn M, et al. A retrospective analysis of facial fracture etiologies. Ann Plast Surg 2008; 60: 398. pmid:18362568 PubMed
- Avery LL, Susarla SM, Novelline RA. Multidetector and three-dimensional CT evaluation of the patient with maxillofacial injury. Radiol Clin North Am 2011; 49: 183. pmid:21111135 PubMed
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.