
Vestibularis-Schwannom (Akustikusneurinom)
Zusammenfassung
- Definition: Das Vestibularis-Schwannom, auch als Akustikusneurinom bezeichnet, ist ein gutartiger und meist langsam wachsender Tumor, der von den Schwann-Zellen des N. vestibulocochlearis (VIII) ausgeht.
- Häufigkeit: Inzidenz von etwa 1 pro 100.000 pro Jahr. Gehäuftes Auftreten bei Neurofibromatose.
- Symptome: Anfangs symptomarm, typische Symptome sind einseitiger Hörverlust, Tinnitus und Schwindel.
- Befunde: Einseitige Schallempfindungsschwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen, ggf. Fazialisparese.
- Diagnostik: Audiometrie, akustisch evozierte Potenziale (AEP), Sicherung mittels MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel.
- Therapie: Individuelle Abwägung zwischen den 3 Therapieoptionen: Beobachtung („Wait and Scan"), Mikrochirurgie oder Radiotherapie.
Allgemeine Informationen
Definition
- Ein Schwannom (Neurinom) ist ein gutartiger Tumor der von den Schwann-Zellen der Nervenscheide ausgeht und peripher, viszeral, intraspinal und intrakranial auftreten kann.1
- Das Vestibularis-Schwannom (VS) wird auch als Akustikusneurinom (AKN) bezeichnet und geht vom VIII. Hirnnerven aus.
- Bezeichnung als Vestibularis-Schwannom wird meist bevorzugt, da der Tumor in den meisten Fällen von der Hülle des vestibulären und nicht cochlearen Teil des VIII. Hirnnerven ausgeht.1-3
- Im Folgenden wird daher der Begriff Vestibularis-Schwannom verwendet.
- Das Vestibularis-Schwannom ist der häufigste Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel.
- Schwannome machen etwa 8 % aller intrakraniellen Primärtumoren aus.1
- Die Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation und umfasst Gleichgewichts- und Hörstörungen.
- In den meisten Fällen sporadisch, kann jedoch auch im Rahmen einer Neurofibromatose Typ 2 entstehen.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.