Zum Hauptinhalt springen

Tonsillenhyperplasie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Hyperplastische Tonsillen, auch ohne eine Infektion. Die Erkrankung ist mit rezidivierenden Tonsillitiden oder Schlafstörungen assoziiert.
Häufigkeit:
Bei Kindern häufig.
Symptome:
Schluckbeschwerden, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und Stimmveränderungen.
Befunde:
Vergrößerung der Tonsillen. Störung der Atmung.
Diagnostik:
Keine ergänzenden Untersuchungen erforderlich.
Therapie:
Operation.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln/Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Schnarchen bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-068. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Obstruktive Schlafapnoe bei Erwachsenen: HNO-spezifische Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-069. S2e, Stand 2015 (in Überarbeitung). www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024, Stand 2015. awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. www.awmf.org  
  3. Burton MJ, Glasziou PP, Chong LY, Venekamp RP. Tonsillectomy or adenotonsillectomy versus non-surgical treatment for chronic/recurrent acute tonsillitis. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;11:CD001802. DOI: 10.1002/14651858.CD001802.pub3 DOI  
  4. Koskenkorva T, Koivunen P, Koskela M, et al. Short-term outcomes of tonsillectomy in adult patients with recurrent pharyngitis: a randomized controlled trial. CMAJ 2013 May 14;185(8):E331-6. doi: 10.1503/cmaj.121852. DOI  
  5. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Schnarchen bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-068. Stand 2019. www.awmf.org  
  6. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Obstruktive Schlafapnoe bei Erwachsenen: HNO-spezifische Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-069. Stand 2015 (in Überarbeitung) www.awmf.org  
  7. Garetz SL, Mitchell RB, Parker PD. Quality of life and obstructive sleep apnea symptoms after pediatric adenotonsillectomy. Pediatrics 2015; 135: e477-86. doi:10.1542/peds.2014-0620 DOI  
  8. Lewis SR, Nicholson A, Cardwell ME. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs and perioperative bleeding in paediatric tonsillectomy. . Cochrane Database of Syst Rev 2013; 7: CD003591. doi:10.1002/14651858.CD003591.pub3 DOI  
  9. Chen MM, Roman SA, Sosa JA, et al. Safety of adult tonsillectomy. A population-level analysis of 5968 patients. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2014. doi:10.1001/jamaoto.2013.6215 DOI  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge