Zum Hauptinhalt springen

Sialolithiasis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Steinbildung in der Speicheldrüse oder in den Ausführungsgängen der Speicheldrüse. Entstehung aufgrund von lokalen Faktoren, Sekretionsstörungen, Mikrolithen.
Häufigkeit:
Jährlich 1 Fall pro 15.000–30.000 Personen.
Symptome:
Lokale, durch Nahrungsaufnahme verursachte Schwellungen, Schmerzen und ein Spannungsgefühl über der betroffenen Speicheldrüse.
Befunde:
Ein palpabler Stein bzw. Konkrement im Ausführungsgang oder in der Drüse selbst.
Diagnostik:
Ultraschall, evtl. MR oder CT.
Therapie:
Manipulation und evtl. operative Entfernung des Konkrements.
  • Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Obstruktive Sialadenitis. AWMF-Leitlinie Nr. 017-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF-Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Wilson KF, Meier JD, Ward PD. Salivary gland disorders. Am Fam Physician. 2014 Jun 1;89(11):882-888. PubMed  
  2. Escudier MP, McGurk M. Symptomatic sialoadenitis and sialolithiasis in the English population, an estimate of the cost of hospital treatment. Br Dent J 1999; 186: 463. PubMed  
  3. Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Obstruktive Sialadenitis. AWMF-Leitlinie Nr- 017/025, Stand 2019 www.awmf.org  
  4. Alessandro Villa, Christopher L Connell,and Silvio Abati, Diagnosis and management of xerostomia and hyposalivation,Ther Clin Risk Manag. 2015; 11: 45–51. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF-Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Heidrun Bahle, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München