
Sialolithiasis
Zusammenfassung
- Definition:Steinbildung in der Speicheldrüse oder in den Ausführungsgängen der Speicheldrüse. Entstehung aufgrund von lokalen Faktoren, Sekretionsstörungen, Mikrolithen.
- Häufigkeit:Jährlich 1 Fall pro 15.000–30.000 Personen.
- Symptome:Lokale, durch Nahrungsaufnahme verursachte Schwellungen, Schmerzen und ein Spannungsgefühl über der betroffenen Speicheldrüse.
- Befunde:Ein palpabler Stein bzw. Konkrement im Ausführungsgang oder in der Drüse selbst.
- Diagnostik:Ultraschall, evtl. MR oder CT.
- Therapie:Manipulation und evtl. operative Entfernung des Konkrements.
Allgemeine Informationen
Definition
- Steinbildung in der Speicheldrüse oder in den Ausführungsgängen der Speicheldrüse1
- Es gibt 3 Speicheldrüsen:
- Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis)
- Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)
- Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis).
- Die Steine sind am häufigsten (80–90 %) im Ausführungsgang der Unterkieferspeicheldrüse lokalisiert.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.