Arzneimittelinduzierte Hautreaktionen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Unerwünschte Arzneimittelwirkung in Form einer Hautreaktion.
Häufigkeit:
Ca. 1–10 % der behandelten Patient*innen. Gehäuft bei Frauen und älteren Menschen.
Symptome und Befunde:
Bei Sofortreaktionen Urtikaria, Angioödem bis hin zur Anaphylaxie. Bei Spätreaktionen Exantheme bis hin zu schweren Hautreaktionen (toxische epidermale Nekrolyse).
Diagnostik:
Evtl. Eosinophilie im Blut. Im Rahmen einer allergologischen Abklärung Hauttest (Pricktest, Intradermaltest, Epikutantest), Provokationstest, Test auf spezifische IgE-Antikörper.
Therapie:
Absetzen des auslösenden Medikaments als wichtigste Maßnahme. Supportive Medikation durch Glukokortikoide, Antihistaminika. Bei schweren Hautreaktionen intensivmedizinische Behandlung.
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. AWMF-Leitlinie Nr. 061-021. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln. AWMF-Leitlinie Nr. 013-018. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Common cutaneous drug reactions. BMJ Best Practice. Last updated 20 May 2020. Zugriff 15.12.22. bestpractice.bmj.com
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie, Deutschen Dermatologische Gesellschaft. Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. AWMF-Leitlinie Nr. 061-021, Stand 2014. www.awmf.org
- Lee A. Adverse drug reactions - Chapter 5: Drug-induced skin reactions. London - Chicago: Pharmaceutical Press, 2005.
- Pfütznr W. Kutane Arzneimittelreaktionen. eMedpedia, publiziert 04.12.17. Zugriff 15.12.22. www.springermedizin.de
- Kerl K, Metze D. Kutane Arzneireaktionen. eMedpedia, publiziert am: 25.06.2015. Zugriff 15.1.22022. www.springermedizin.de
- Farshchian M, Ansar M, Zamanian M, et al. Drug-induced skin reactions: a 2-year study. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology 2015; 8: 53-56. doi:10.2147/CCID.S75849 DOI
- Blume J. Drug eruptions. Medscape, updated July 07, 2022. Zugriff 15.12.22. emedicine.medscape.com
- Magnolo N, Schwarz T, Ständer S. Dermatosen-imitierende kutane Arzneimittelreaktionen. Hautarzt 2014; 65: 424–429. doi:10.1007/s00105-013-2697-8 DOI
- Hoetzenecker W, Nägeli M, Nehra W, et al. Adverse cutaneous drug eruptions: current understanding. Semin Immunopathol 2016; 38: 75-86. doi:10.1007/s00281-015-0540-2 DOI
- Altmeyer, P. Dermatologie-Enzyklopädie. Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0. Stand 2018 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Brockow K, Ott H, Przybilla B. Rund um Arzneimittelüberempfindlichkeiten. Allergo J 2020;29, 68–77. doi:10.1007/s15007-020-2589-z. doi.org
- Böhm R, Proksch E, Schwarz T, et al. Drug hypersensitivity—diagnosis, genetics, and prevention. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 501–12. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0501 www.aerzteblatt.de
- Pasadyn S, Knabel D, Fernandez A, et al. Cutaneous adverse effects of biologic medications. Clevel Clin J Med 2020; 87: 288-289. doi:10.3949/ccjm.87a.19119 DOI
- Goutham S, Rajendran N. Patterns of Cutaneous Drug Reactions: A Review. Journal of Basic, Clinical and Applied Health Science 2019. doi:10.5005/jp-journals-10082-02223 DOI
- McClatchy J, Yap T, Nirenberg A, et al. Fixes Arzneimittelexanthem - häufige und neue Auslöser seit dem Jahr 2000. J Dtsch Dermatol Ges 2022; 20: 1289-1303. onlinelibrary.wiley.com
- Merk H, Vanstreels L, Megahed M. Lichenoide Arzneimittelreaktionen. Hautarzt 2018; 69: 116-120. doi:10.1007/s00105-017-4117-y DOI
- Zuba E, Koronowska S, Osmola-Mankowska A, et al. Drug-induced Photosensitivity. Acta Dermatovenerol Croat 2016; 24: 55-64. pmid:27149132 PubMed
- Schauder, S. Phototoxische Reaktionen der Haut durch Medikamente. Dtsch Arztebl 2005; 102(34-35): A-2314 / B-1953 / C-1851 www.aerzteblatt.de
- Paulmann M, Mockenhaupt M. Schwere Hautreaktionen: klinisches Bild, Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Therapie. Allergo J Int 2019; 28: 311-326. doi:10.1007/s15007-019-1973-z DOI
- Mockenhaupt M. Schwere arzneimittel induzierte Hautreaktionen. Hautarzt 2014; 65: 415–423. doi:10.1007/s00105-013-2694-y DOI
- Mockenhaupt M. Akute, lebensbedrohliche Medikamentenreaktionen der Haut. Hautarzt 2018; 69: 364–375. link.springer.com
- Mockenhaupt M, Paulmann M. Schwere Hautreaktionen auf neue Medikamente. Hautarzt 2018; 69: 278-289. doi:10.1007/s00105-018-4153-2 DOI
- Sidoroff A. Akute generalisierte exanthematische Pustulose. Hautarzt 2014; 65: 430-435. doi:10.1007/s00105-013-2698-7 DOI
- Welsch B. Arzneimittelexanthem. Gelbe Liste, Stand 16.12.2019. Zugriff 23.12.22. www.gelbe-liste.de
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Stand 2010. dgaki.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln. AWMF-Nr. 013-018, Stand 2019. register.awmf.org
- Schumacher B. Epikutantestung auf dem neuesten Stand. hautnah dermatologie 2019; 35: 54-55. doi:10.1007/s15012-019-3144-z DOI
- Riedl M, Casillas A. Adverse Drug Reactions: Types and Treatment Options. Am Fam Physician 2003; 68: 1781-1790. www.aafp.org
- Klimek L. ASS-Intoleranz-Syndrom: Aktuelle Optionen der Therapie. Dtsch Arztebl 2017; 114: 28-33. doi:10.3238/PersPneumo.2017.12.15.08 DOI
- Zhang J, Zixian L, Xu C, et al. Current Perspectives on Severe Drug Eruption. Clinical Reviews in Allergy & Immunology 2021; 61: 282-298. doi:10.1007/s12016-021-08859-0 DOI
- Hertl M. Schwere kutane Arzneimittelreaktionen. eMedpadia, publiziert am 28.07.17, Zugriff 23.12.22. www.springermedizin.de
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.