Lichen ruber (Lichen planus)
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Eine subakut bis chronisch verlaufende, entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut und der Schleimhäute.
Häufigkeit:
Prävalenz 0,2–1,2 %.
Symptome:
Stark juckende flache Papeln.
Befunde:
Große, flache Papeln. Köbner-Phänomen. Die Krankheit kann auch die Mund- und Genitalschleimhaut und die Nägel betreffen. Bei oralem Befall Enanthem mit weißlichen Flecken und netzartigen Streifen (Wickham-Zeichnung).
Diagnostik:
Haut- oder Schleimhautbiopsie zur differenzialdiagnostischen Abklärung.
Therapie:
Topische Steroide, ggf. orale Antihistaminika. Meist spontane Rückbildung der Krankheit. Gelegentlich ist eine systemische Therapie mit Kortikosteroiden oder Retinoiden oder Phototherapie erforderlich.
- Altmeyer P. Lichen Planus. Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2016. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Cooper S, Munidasa D. Lichen planus. BMJ Best Practice. Last reviewed: 8 Jan 2023; last updated: 08 Apr 2020. bestpractice.bmj.com
- Schilling L, Vogt T. Lichen ruber planus: Besser verstehen, besser behandeln! Hautarzt 2018; 69:100-8. PMID: 29330580 PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
- Bornstein MM, Navarini AA, Schriber M, Baumhoer D. Therapie des symptomatischen oralen Lichen planus mittels intraläsionaler Kortikosteroidinjektionen. Swiss Dent J 2022; 132: 706-7. PMID: 36200758 PubMed
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. UV-Phototherapie und Photochemotherapie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-029. S1, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- Agha-Hosseini F, Sheykhbahaei N, SadrZadeh-Afshar MS. Evaluation of Potential Risk Factors that contribute to Malignant Transformation of Oral Lichen Planus: A Literature Review. J Contemp Dent Pract 2016; 17: 692-701. PMID: 27659090 PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg