Zum Hauptinhalt springen

Erysipel

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Akut bakterielle, nicht-eitrige Infektion der Dermis unter Einbezug von Lymphgefäßen, Erreger meist beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A.
Häufigkeit:
Jährliche Inzidenz ca. 200/100.000 Personen/Jahr.
Symptome:
Scharf begrenzte Rötung, Schwellung und Schmerzen. Auftreten vor allem an den Extremitäten und im Gesicht. Fieber, evtl. Schüttelfrost.
Befunde:
Typisches klinisches Bild. Laborchemisch Anstieg von BSG, CRP, Leukozyten.
Diagnostik:
Eine mikrobiologische Diagnostik ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Bei Immunsupprimierten Blutkulturen.
Therapie:
Antibiotische Behandlung, antiseptische Externa, Analgesie, Ruhigstellung. Leichte, unkomplizierte Fälle können ambulant mit Penicillin p. o. behandelt werden. Bei schwerem/kompliziertem Verlauf stationäre Einweisung mit i. v. Therapie und ggf. chirurgischer Sanierung.
  • Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Sunderkötter C, Becker K. Häufige bakterielle Infektionen der Haut- und Weichgewebe: Klinik, Diagnostik und Therapie. JDDG 2015; CME: 501-528. doi:10.1111/ddg.12721 DOI  
  3. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. Stand 2017. www.awmf.org  
  4. Härter G. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Haut- und Weichteilinfektionen. eMedpedia. Zugriff 16.07.21. www.springermedizin.de  
  5. Altmeyer P, Luzhy J, Tran H. Erysipel. Altmeyers Enzyklopädie. Zugriff 16.07.21. www.springermedizin.de  
  6. Fölster-Holst R, Bieber T, Steen A. Bakterielle Infektionen der Haut bei Kindern und Jugendlichen. eMedpedia. Zugriff 16.07.21. www.springermedizin.de  
  7. Schulte K, Roller E, Bacmann D, et al. Nekrotisierendes Erysipel in Abgrenzung zur nekrotisierenden Fasziitis. Hautarzt 2003; 54: 989-990. doi:10.1007/s00105-003-0598-y DOI  
  8. Abeck D. Staphylokokken- und Streptokokkeninfektionen der Haut. eMedpedia. Zugriff 16.07.21. www.springermedizin.de  
  9. Flesch I, Schreiner A, Reumann M. Weichteilinfektionen. eMedpedia. Zugriff 16.07.21. www.springermedizin.de  
  10. Seybold U, Stubbe H, Draenert R, et al. Erysipel: Wann wird es kritisch? MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 10: 37-40. doi:10.1007/s15006-018-0580-3 DOI  
  11. Hösl V, Kehrer A, Prantl L. Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall. Unfallchirurg 2020; 123: 807–815. doi:10.1007/s00113-020-00869-5 DOI  
  12. Füeßl H. Verdacht auf Erysipel. MMW - Fortschritte der Medizin 2016; 3: 59. doi:10.1007/s15006-016-7823-y DOI  
  13. Gottwald F, Seybold U. Haut-Weichgewebeinfektion: Wann in der Praxis behandeln, wann in der Klinik? MMW-Fortschritte der Medizin 2021; 163: 42-45. doi:10.1007/s15006-021-0011-8 DOI  
  14. Schlager J, Guertler A, Bauer K, et al. Wundversorgung in der Hausarztpraxis. CME 2020; 17: 59-73. doi:10.1007/s11298-020-8000-2 DOI  
  15. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18 www.bfarm.de  
  16. Kröger K, Petzold T, Balzer K. Therapie des chronisch rezidivierenden Erysipels. Gefässchirurgie 2014; 19: 657-659. doi:10.1007/s00772-014-1357-3 DOI  
  17. Dalal A, Eskin-Schwartz M, Mimouni D, et al. Interventions for the prevention of recurrent erysipelas and cellulitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; 6: CD009758. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Eder S, Stücker M, Läuchli S, et al. Ist die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels kontraindiziert? Hautarzt 2021; 72: 34–41. doi:10.1007/s00105-020-04682-4 DOI  
  19. Webb E, Neeman T, Bowden F, et al. Compression Therapy to Prevent Recurrent Cellulitis of the Leg. N Engl J Med 2020; 383: 630-639. doi:10.1056/NEJMoa1917197 DOI  
  20. Davis L. Erysipelas. Medscape, updated Jun 19, 2020. Zugriff 17.07.21. emedicine.medscape.com  
  • Michael Handke. Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.