Zum Hauptinhalt springen

Phlegmone

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Bakterielle Infektion der Haut und des darunter liegenden Bindegewebes. Einteilung nach Notwendigkeit einer chirurgischen Sanierung (nein = begrenzte Phlegmone vs. ja = schwere Phlegmone).
Häufigkeit:
Inzidenz (gemeinsam mit Erysipel) 180/100.000. Häufigkeit mit dem Alter stark ansteigend.
Symptome:
Beginn oft nach (Bagatell-)Verletzung, meist an unterer Extremität oder im Gesicht. Lokale Entzündung mit Rötung und Schmerzen.
Befunde:
Warmes, leicht schmerzhaftes Erythem um Eintrittspforte wie z. B. Ulkus. Befund stärker ödematös als beim Erysipel, von dunklerem Rot und mit weniger scharf abgegrenzten Rändern. Bei schwerer Phlegmone Allgemeinsymptome wie Fieber und schweres Krankheitsgefühl möglich.
Diagnostik:
Klinische Diagnose. Bei (Übergang zu) schwerer Phlegmone Gewinnung von Gewebeproben zur Erregeridentifizierung.
Therapie:
Antibiotische Therapie und Hochlagerung des betroffenen Körperteils. Bei schwerer Phlegmone stationäre Therapie mit chirurgischer Sanierung und intravenöser Antibiose.
  • Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. S2k, Stand 2017 (2021 verlängert). www.awmf.org 
  1. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082 - 006. www.awmf.org  
  2. Goettsch WG, Bouwes Bavinck JN, Herings RMC. Burden of illness of bacterial cellulitis and erysipelas of the leg in the Netherlands. J Eur Acad Dermatol Venereol 2006; 20(7): 834-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Fabri M. Kutane Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken. hautnah dermatologie 2020; 37: 34-42. link.springer.com  
  4. Raff A, Kroshinsky D. Cellulitis - A Review. JAMA 2016; 316 (3): 325-337. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Drerup C, Eveslage M, Sunderkoetter C, et al. Diagnostischer Wert von Laborparametern zur Unterscheidung zwischen Erysipel und begrenzter Phlegmone. JDDG 2020. onlinelibrary.wiley.com  
  6. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. S2k + IDA Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. AWMF-Register Nr. 013/038, Stand 2011. www.awmf.org dgpi.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.