Urtikaria und Angioödem
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Anneke Damberg
Definition:
Akute oder chronische Hautreaktion mit juckenden Quaddeln oder lokaler Hautschwellung, die u. a. durch physikalische Reize, Infektionen oder Allergien ausgelöst werden kann, häufig aber spontan ohne identifizierbaren Auslöser auftritt.
Häufigkeit:
20 % der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von einer Urtikaria betroffen.
Symptome:
Juckende Quaddeln unterschiedlicher Größe und Form, von denen jede einzelne meist nur wenige Stunden besteht. Beim Angioödem lokale Gewebeschwellung der tieferen Hautschichten für bis zu 72 Stunden, mehr mit Spannungsgefühl und ggf. Schmerz als Juckreiz. Beim Angiödem häufig auch gastrointestinale Symptome.
Befunde:
Quaddeln unterschiedlicher Größe und/oder lokale, manchmal erythematöse Gewebeschwellung.
Diagnostik:
Anamnese und klinische Untersuchung, evtl. Blutuntersuchungen, Allergiediagnostik, Provokationstests oder Maßnahmen zum Ausschluss zugrunde liegender Erkrankungen.
Therapie:
Bei Urtikaria Gabe von Antihistaminika; wenn möglich Elimination der auslösenden Ursache. In lebensbedrohlichen Situationen parenteral Antihistaminika, Glukokortikoide und Adrenalin. Diese Medikamente sind beim mastzellvermittelten Angioödem wirksam, nicht bei der bradykininvermittelten Form. Beim hereditären Angioödem Therapie mit C1-INH-Konzentrat (i. v.) oder BR2-Antagonist (s. c.). Wegen evtl. tödlichem Larynxödem ggf. prophylaktische Maßnahmen vor oropharyngealen Eingriffen wie Zahnbehandlungen und Tonsillektomien. Beim Angioödem Notfallausweis und Zusammenarbeit mit spezialisiertem Zentrum.
- Zuberbier T, Aberer W, Asero R, et al. The EAACI/GA²LEN/EDF/WAO guideline for the definition, classification, diagnosis and management of urticaria. Allergy. 2018;73(7):1393‐1414. PMID: 29336054. onlinelibrary.wiley.com
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e. V. (DGAKI). Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. AWMF-Leitlinie 061-029. S1, Stand 2019. www.awmf.org
- Zuberbier T, Aberer W, Asero R, et al. The EAACI/GA²LEN/EDF/WAO guideline for the definition, classification, diagnosis and management of urticaria. Allergy. 2018;73(7):1393‐1414. PMID: 29336054 onlinelibrary.wiley.com
- Zuberbier T, Aberer W, Brockow K, et al. (2011) S3-Leitlinie Urtikaria Teil 1: Klassifikation und Diagnostik der Urtikaria – deutschsprachige Version der internationalen S3-Leitlinie. Allergo Journal: interdisziplinäre Zeitschrift für Allergologie und Umweltmedizin: Organ der Deutschen Gesellschaft für Allergie- und Immunitätsforschung. 20. 249-58. 10.5414/ALX01442. dgaki.de
- Zuberbier T, Aberer W. Brockow K, et al. (2011). S3-Leitlinie Urtikaria Teil 2: Therapie der Urtikaria – deutschsprachige Version der internationalen S3-Leitlinie. Allergo J. 20. 259-76. 10.5414/ALX01443. dgaki.de
- Schaefer P. Acute and Chronic Urticaria: Evaluation and Treatment. Am Fam Physician. 2017;95(11):717‐724. PMID: 28671445 www.aafp.org
- Kanani A, Betschel SD, Warrington R. Urticaria and angioedema. Allergy Asthma Clin Immunol. 2018;14(Suppl 2):59. Published 2018 Sep 12. PMID: 30263036 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Radonjic-Hoesli S, Hofmeier KS, Micaletto S, Schmid-Grendelmeier P, Bircher A, Simon D. Urticaria and Angioedema: an Update on Classification and Pathogenesis. Clin Rev Allergy Immunol. 2018;54(1):88‐101. PMID: 28748365 www.zora.uzh.ch
- Saini SS, Kaplan AP. Chronic Spontaneous Urticaria: The Devil's Itch. J Allergy Clin Immunol Pract. 2018;6(4):1097‐1106. PMID: 30033911 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lehmann P, Schwarz T. Lichtdermatosen: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(9): 135-41; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0135 www.aerzteblatt.de
- Pite H, Wedi B, Borrego LM, Kapp A, Raap U. Management of childhood urticaria: current knowledge and practical recommendations. Acta Derm Venereol. 2013;93(5):500‐508. PMID: 23546182 www.medicaljournals.se
- Rajan JP, Simon RA, Bosso JV. Prevalence of sensitivity to food and drug additives in patients with chronic idiopathic urticaria. J Allergy Clin Immunol Pract 2014; 2: 168-71. PMID:24607044 www.sciencedirect.com
- Deutsche Gesellschaft für Angioödeme et al. S1-Leitlinie Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. AWMF-Leitlinie 061-029, Stand 2019. www.awmf.org
- Cousin F, Philips K, Favier B, Bienvenu J, Nicolas J-F. Drug induced urticaria. Eur J Dermatol 2001; 11: 181 - 7. PMID: 11358720 PubMed
- Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki BM. Pseudoallergen-free diet in the treatment of chronic urticaria. Acta Derm Venerol 1995; 75: 484 - 7. www.medicaljournals.se
- Sharma M, Bennett C, Cohen SN, et al. H1-antihistamines for chronic spontaneous urticaria. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 14;11:CD006137. PMID: 25397904 www.cochranelibrary.com
- Hahn J, Hoffmann TK, Bock B, Nordmann-Kleiner M, Trainotti S, Greve J: Notfall Angioödem - Eine interdisciplinäre Herausforderung. Dtsch Arztebl 2017; 114: 489–96. www.aerzteblatt.de
- Anneke Damberg, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
- Peter Maisel, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, ehemaliger Leiter des Centrums für Allgemeinmedizin, Universität Münster (Review)