Zum Hauptinhalt springen

Lichen sclerosus et atrophicus bei Frauen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Ist eine chronische, progressive, entzündliche, wahrscheinlich autoimmune Hauterkrankung, die meist im anogenitalen Bereich lokalisiert ist. Extragenitale Manifestationen sind seltener. Bei anogenitaler Manifestation und unzureichender Therapie maligne Entartung möglich.
Häufigkeit:
Die geschätzte Prävalenz liegt zwischen 0,1 % bei Kindern und 3 % bei über 80-jährigen Frauen. Auftreten in jedem Lebensalter möglich, häufiger jedoch bei postmenopausalen Frauen.
Symptome:
Typische Beschwerden sind Juckreiz und Schmerzen, Fissuren, Narbenbildung, Dyspareunie und evtl. Schmerzen aufgrund von Verwachsungen. Asymptomatische Verläufe möglich, je älter die Patientin desto eher jedoch symptomatischer Verlauf.
Befunde:
Als Befund können weiße Plaques an Schamlippen und Klitoris vorliegen, die Vaginalschleimhaut ist nicht betroffen. Weiße, verdickte Haut mit ödematösen Labia minora. Kratzeffekte. Im späteren Krankheitsverlauf kommen „Zigarettenpapierhaut“ und evtl. eine Purpura hinzu. Die Erkrankung kann zu Verwachsungen und Vernarbungen führen. Chronisch ulcerierte und erhabene Bereiche sind suspekt auf Malignität.
Diagnostik:
Klinische Diagnose, evtl. ergänzt durch Biopsien, insbesondere bei Verdacht auf Malignität. Laborparameter in der Regel nicht wegweisend.
Therapie:
Eine frühe und konsequente Behandlung mit potenten lokalen Glukokortikosteroiden kann eine Krankheitsprogression und Komplikationen wie Vernarbungen und maligne Entwicklung verhindern. Calcineurininhibitoren sind 2. Wahl. Sexualhormonhaltige Cremes gelten heute als obsolet.
  • European Dermatology Forum. Evidence-based (S3) Guideline on (anogenital) Lichen sclerosus. Stand 2015. www.onlinelibrary.com 
  1. Altmeyer P. Lichen sclerosus der Vulva. Dermatologie-Enzyklopädie. Springer 2018. www.enzyklopaedie-dermatologie.de  
  2. Kirtschig G. Lichen sclerosus – Beratungsanlass, Diagnose und therapeutisches Procedere. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(19): 337-43; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0337. www.aerzteblatt.de  
  3. O'Conell TX, Nathan LS, Satmary WA, Goldstein AT. Non-neoplastic epithelial disorders of the vulva. Am Fam Physician 2008; 77: 321-6. PubMed  
  4. Altmeyer P. Lichen sclerosus Übersicht. Dermatologie-Enzyklopädie. Springer 2019. www.enzyklopaedie-dermatologie.de  
  5. Goldstein AT, Marinoff SC, Christopher K, Srodon M. Prevalence of vulvar lichen sclerosus in a general gynecology practice. J Reprod Med 2005; 50: 477-80. PubMed  
  6. Ellis E and Fischer G. Prepubertal-onset vulvar lichen sclerosus: The importance of maintenance therapy in long-term outcomes. Pediatr Dermatol 2015. doi: 10.1111/pde.12597 DOI  
  7. Shirer JA, Ray MC. Familial occurrence of lichen sclerosus et atrophicus. Case reports of a mother and daughter. Arch Dermatol 1987;123: 485-8. PubMed  
  8. Meyrick Thomas RH, Kennedy CT. The development of lichen sclerosus et atrophicus in monozygotic twin girls. Br J Dermatol 1986; 114: 377-9. PubMed  
  9. Meyrick Thomas RH, Ridley CM, McGibbon DH, Black MM. Lichen sclerosus et atrophicus and autoimmunity-a study of 350 women. Br J Dermatol 1988; 118: 41-6. PubMed  
  10. Oyama N, Chan I, Neill SM, et al. Development of antigen-specific ELISA for circulating autoantibodies to extracellular matrix protein 1 in lichen sclerosus. J Clin Invest 2004; 113: 1550-9. PubMed  
  11. Kirtschig G, Becker K, Günthert A, et al. Evidence-Based (S3) Guideline on (Anogenital) Lichen Sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015 Jul 22;EPub Ahead of Print . doi:10.1111/jdv.13136 DOI  
  12. Lee A, Bradford J, Fischer G. Long-term Management of Adult Vulvar Lichen Sclerosus: A Prospective Cohort Study of 507 Women. JAMA Dermatol. 2015 Oct;151(10):1061-7. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Bornstein J, Heifetz S, Kellner Y et al: Clobetasol dipropionate 0.05% versus testosterone propionate 2% topical application for severe vulvar lichen sclerosus. Am J Obstet Gynecol 1998; 178: 80-4. PubMed  
  14. a-t arznei-telegramm. Neurodermitis-externa pimecrolimus (Elidel) und Tacrolimus (Protopic). Was gibt es Neues? a-t 2010; 41: 73-4 www.arznei-telegramm.de  
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg