Zum Hauptinhalt springen

Läuse

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Dieser Artikel behandelt den Befall mit Kopf-, Kleider- und Filzläusen.
Häufigkeit:
Prävalenz von Kopfläusen bei Schulanfänger*innen 0,7 %. Kleider- und Filzläuse sind in Deutschland seltener, aber gehäuft bei schlechten hygienischen Bedingungen.
Symptome:
Hauptsymptom Juckreiz, viele Infizierte jedoch lange symptomfrei.
Befunde:
Läuse und ihre Eier (Nissen) sind makroskopisch sichtbar. Gerötete Einstichstellen, ggf. bakterielle Superinfektionen.
Diagnostik:
Diagnosesicherung durch Nachweis lebender (sich bewegender) Läuse. Hilfreich dafür ist systematisches Auskämmen der Haare mit Läusekamm über weißem Handtuch.
Therapie:
Kombination aus mechanischen (Auskämmen) und topischen pedikuloziden Maßnahmen. Adäquate Reinigung der Kleidung.
  1. Flinders DC, de Schweinitz P. Pediculosis and scabies. Am Fam Physician 2004; 69: 341-50. PubMed  
  2. Huppertz HI, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ). Evidenzbasierte Kontrolle der Pediculosis capitis und deren Sekundärprävention. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 159-66. link.springer.com  
  3. Feldmeier H. Pedikulosen. Pädiatrie 2017; 2: 39-43. www.rosenfluh.ch  
  4. Meister L, Ochsendorf F. Headlice—epidemiology, biology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 763–72. www.aerzteblatt.de  
  5. Böhles H, Qirshi M. Transkulturelle Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. link.springer.com  
  6. Schöffel N, Volante G, Klingelhöfer D et al. Schützengrabenfieber – die humane Infektion mit Bartonella quintana. Zbl Arbeitsmed 2019; 69: 163-66. link.springer.com  
  7. Mylonas I. Sexuell übertragbare Erkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016. link.springer.com  
  8. Robert Koch-Institut. Ratgeber für Ärzte. Kopflausbefall. Stand 2022. Letzter Zugriff 05.12.2022. www.rki.de  
  9. Richter J, Müller-Stöver I, Walter S, Mehlhorn H, Häussinger D. Kopfläuse – Umgang mit einer wieder auflebenden Parasitose. Dtsch Arztebl 2005; 102: 2395–8. www.aerzteblatt.de  
  10. Salavastru C. M. et al. European guideline for the management of pediculosis pubis. Journal of the European Academy of Dermatology and Venerology 2017; 31: 1425-1428. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Hipp S, von der Emde W, Kulke C, et al. Rezidivierende intrazerebrale Blutungen bei einer 24-jährigen Patientin. Internist 2022; 63: 103-109. link.springer.com  
  12. Umwelt Bundesamt. Liste der geprüften Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, Krätzmilben und Kopfläusen gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz. Stand 1. November 2022. www.umweltbundesamt.de  
  13. G. Pohl-Boskamp GmbH. Nyda® FAQs / Häufig gestellte Fragen zu Nyda®. Letzter Zugriff 08.12.2022. www.nyda.de  
  14. Embryotox. Dimeticon. Letzter Zugriff 07.12.2022. www.embryotox.de  
  15. Flores-Genuino RNS, Gnilo CMS, Dofitas BL. Occlusive versus neurotoxic agents for topical treatment of head lice infestation: A systematic review and meta‐analysis. Pediatr Dermatol 2019; epub: 14016. pmid:31642120. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  16. Stada. Packungsbeilage Hedrin Once Liquid Gel. Stand 2017. Letzter Zugriff 07.12.2022. www.hedrin.de  
  17. Infectopharm. Fachinformation InfectoPedicul. Stand Mai 2021. Letzter Zugriff 06.12.2022. data-storage.live  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).