Paronychie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Paronychie ist eine Weichteilinfektion um einen Fingernagel oder Zehennagel herum mit akutem oder chronischem Verlauf.
Häufigkeit:
Häufige Erkrankung, die in jedem Lebensalter auftritt.
Symptome:
Schmerzen, Empfindlichkeit, Schwellungen einer der seitlichen Nagelfalten, manchmal mit Eiteransammlungen unter der Nagelfalte.
Befunde:
Am Nagelrand entlang rot und geschwollen sowie Beschwerden oder Empfindlichkeit im proximalen und lateralen Nagelfalz.
Diagnostik:
Zusatzuntersuchungen sind nicht erforderlich.
Therapie:
Gründliche Reinigung, manchmal Antibiotika, möglicherweise Inzision.
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF: Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. AMWF-Leitlinie Nr. nvl-001c. S3, Stand 2006 (in Überarbeitung). www.awmf.org
- Billingsley EM. Paronychia. Medscape, last updated Oct 09, 2020. emedicine.medscape.com
- Rigopoulos D, Larios G, Gregoriou S, Alevizos A. Acute and chronic paronychia. Am Fam Physician 2008; 77: 339-46. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA: The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509–18. www.aerzteblatt.de
- Altmeyer P. Paronychie. Enzyklopädie Dermatologie. Springer .Zugriff 9.11.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Merck H.-F. Unerwünschte Arzneimittelreaktionen der Haut. Harrisons Innere Medizin Thieme Verlag. 19. Auflage 2016, S. 461f
- Tosti A, Piraccini BM, Ghetti E, Colombo MD. Topical steroids versus systemic antifungals in the treatment of chronic paronychia: an open, randomized double-blind and double dummy study. J Am Acad Dermatol 2002; 47: 73-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Grover C, Bansal S, Nanda S, Reddy BS, Kumar V. En bloc excision of proximal nail fold for treatment of chronic paronychia. Dermatol Surg 2006; 32: 393-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF: Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. AMWF-Leitlinie Nr. nvl-001c, Stand 2006 (wird z.Zt.überprüft). www.awmf.org
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Dokumente zu den einzelnen Berufskrankheiten. Zugriff 11.11.2020 www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. Zugriff 11.11.2020 www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge