Zum Hauptinhalt springen

Plattenepithelkarzinom der Haut

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Maligner Tumor der Haut, der von Keratinozyten in der Epidermis ausgeht. Hauptursache Exposition UV-Strahlung (Sonne). Immunsuppressive Therapien erhöhen das Risiko.
Häufigkeit:
Zweithäufigster Hautkrebs. Jährliche Inzidenz in Deutschland 29.300 Männer und 20.100 Frauen, Tendenz zunehmend.
Symptome:
Geschwulstbildung der Haut mit Schorf und nicht verheilende Geschwüre an sonnenexponierten Arealen.
Befunde:
Hyperkeratotische Papel bzw. hyperkeratotische, infiltrierte Plaque, die sich oft auf dem Boden einer aktinischen Keratose entwickelt.
Diagnostik:
Verdachtsdiagnose durch klinisches Bild, Bestätigung durch Biopsie.
Therapie:
Kurative Therapie der lokalisierten Form durch Exzision oder Radiatio bei inoperablem Befund. Bei fortgeschrittenem, metastasiertem Stadium Systemtherapie mit PD-1-Antikörper möglich. Prävention durch an UV-Index und individuellen Hauttyp angepasstes Verhalten.
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Prävention von Hautkrebs. AWMF-Leitlinie Nr. 032-052OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. AWMF-Leitlinie Nr. 032–022OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Leiter U, Gutzmer R, Alter M. et al. Kutanes Plattenepithelkarzinom. Hautarzt 2020. link.springer.com  
  3. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. AWMF-Leitlinie Nr. 032–022OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Monroe MM. Cutaneous squamous cell carcinoma. Medscape, last updated Jul 08, 2020. emedicine.medscape.com  
  5. Leiter U, Eigentler T, Garbe C. Epidemiology of Skin Cancer. Adv Exp Med Biol 2014; 810: 120-40. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Schmitt J, Seidler A, Diepgen TL, et al. Occupational ultraviolet light exposure increases the risk for the development of cutaneous squamous cell carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 2011; 164(2): 291-307. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Brash DE. Roles of the transcription factor p53 in keratinocyte carcinomas.. Br J Dermatol 2006; 154(1): 8-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Jerant AF, Johnson JT, Sheridan CD, Caffrey TJ. Early detection and treatment of skin cancer. Am Fam Physician 2000; 62: 357-68, 375-6, 381-2. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. English DR, Armstrong BK, Kricker A, Winter MG, Heenan PJ, Randell PL. Demographic characteristics, pigmentary and cutaneous risk factors for squamous cell carcinoma: a case-control study. Int J Cancer 1998; 76: 628-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Wehner MR, Shive ML, Chren M-M, et al. Indoor tanning and non-melanoma skin cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 2012; 345: e5909. BMJ (DOI)  
  11. Pottegård A, Hallas J, Olesen M, et al. Hydrochlorothiazide use is strongly associated with risk oflip cancer. J Intern Med 2017. pmid:28480532 PubMed  
  12. Stratigos A, Garbe C, Lebbe C et al. Diagnosis and treatment of invasive squamous cell carcinoma of the skin: European consensus-based interdisciplinary guideline. Eur J Cancer 2015; 51: 1989-2007. pmid:26219687 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Stellungnahme zu Cemiplimab. 22.11.2019. www.dgho.de  
  14. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Stellungnahme zu Cemiplimib. 22.11.2019. www.akdae.de  
  15. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Prävention von Hautkrebs. AWMF-Leitlinie Nr. 032 - 052OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  16. Green A, Williams G, Neale R, et al. Daily sunscreen application and betacarotene supplementation in prevention of basal cell and squamous-cell carcinomas of the skin: a randomised controlled trial. Lancet 1999; 354: 723-9. PubMed  
  17. Chen AC, Martin AJ, Choy B, et al. A phase 3 randomized trial of nicotinamide for skin-cancer chemoprevention. N Engl J Med 2015; doi: 10.1056/NEJMoa1506197 DOI  
  18. Rowe DE, Carroll RJ, Day CL. Prognostic factors for local recurrence, metastasis, and survival rates in squamous cell carcinoma of the skin, ear, and lip. J Am Acad Dermatol 1992; 26: 976-90. PubMed  
  19. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de  
  20. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  21. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).