Lichtdermatosen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Durch Einwirkung von optischer Strahlung, insbesondere UV-Licht, entstehende Hautveränderungen.
Häufigkeit:
Häufigste Lichtdermatose, abgesehen von Sonnenbrand, ist die polymorphe Lichtdermatose (PLD) mit Prävalenz in Westeuropa von 10–20 %.
Symptome:
Abhängig vom Krankheitsbild entwickelt sich innerhalb von Minuten (Urticaria solaris) bis mehreren Stunden nach UV-Exposition ein Ekzem.
Befunde:
Klinisches Bild des Ekzems je nach Ursache unterschiedlich. Bei PLD-Veränderungen individuell sehr verschieden, jedoch laufen erneute Episoden bei Betroffenen stets gleich ab.
Diagnostik:
Blickdiagnose bei typischer Anamnese. In den meisten Fällen keine zusätzlichen Untersuchungen notwendig.
Therapie:
Bei allen Lichtdermatosen als Akutmaßnahme Lichtkarenz. Primärpräventiv Senkung der UV-Belastung durch adäquaten Sonnenschutz. Symptomatische Therapie mit Kühlung, topischen Glukokortikoiden und Antihistaminika. Weitere spezifische Maßnahmen abhängig von Krankheitsbild, z. B. präsaisonales Photohardening bei PLD oder Allergenkarenz bei phototoxischen Reaktionen.
- Goebeler M, Hamm H. Basiswissen Dermatologie. Springer: Berlin, 2017. link.springer.com
- Lehmann P, Schwarz T. Lichtdermatosen. Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(9): 135-41; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0135. www.aerzteblatt.de
- Schwarz T. Von der polymorphen Lichtdermatose bis zu phototoxischen Reaktionen. hautnah dermatologie 2021; 37: 18-23. link.springer.com
- Hönigsmann H. Polymorphous light eruption. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2008 Jun. 24(3):155-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lugovic Mihic L, Bulat V, Situm M, Cavka V, Krolo I. Allergic hypersensitivity skin reactions following sun exposure. Coll Antropol. 2008 Oct. 32 Suppl 2:153-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer. Dermatitis solaris. Enzyklopädie der Dermatologie. Spinger. Stand 08.02.2020. Letzter Zugriff 08.10.2021. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Hacker V, Radakovic S. Erfolgreiche Behandlung der Urticaria solaris mit Omalizumab. hautnah 2021; 20: 108-112. link.springer.com
- Diehl K, Schneider S, Görig T. Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2021. link.springer.com
- Jacobi A, Jacobi C. Hautkrebsprävention. CME 2019; 16: 47-58. link.springer.com
- Fölster-Holst R, Bieber T, Steen A. Pädiatrie. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
- Böhles H, Qirshi M. Transkulturelle Medizin: Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag. Berlin: Springer 2018.
- Ferguson J. Photosensitivity due to drugs. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2002;18:262-269. PubMed
- Morison WL. Photosensitivity. N Engl J Med 2004; 350: 1111-7. PubMed
- GlaxoSmithKline. Fachinformation Fenihydrocort Creme 0,25 %. Stand 2017. Letzter Zugriff 12.10.2021. www.apotheken-umschau.de
- Novartis. Fachinformation Fenistil Gel. Stand 2011. Letzter Zugriff 12.11.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Ratiopharm. Fachinformation Loratadin. Stand 2018. Letzter Zugriff 12.10.2021. www.ratiopharm.de
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).